Querflöte
Die Querflöte ist eines der ältesten Musikinstrumente überhaupt. Ihr Vorfahre ist die hölzerne Traversflöte. 1832 entwickelte Theobald Böhm sie weiter zur heutigen sogenannten Böhmflöte.
Hell und brillant klingt die Querflöte und repräsentiert daher bei "Peter und der Wolf" von Sergei Prokofjew einen Vogel. Inzwischen gibt es auch für die jungen Anfänger die Variante der Flöte mit gebogenem Kopfstück, so dass schon mit sechs Jahren begonnen werden kann.
Piccolo, C-Querflöte, Altquerflöte in G und Bassquerflöte zählen zur Querflötenfamilie.
Mitspielmöglichkeiten bieten sich bei dem Blasorchester der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl, dem Jugend Sinfonieorchester "JSO", dem Sinfonieorchester für Erwachsene "Collegium Musicum", Kammermusik-Ensembles und in den Bigbands.
Ulrike Leydel, Dozentin Querflöte
Mechthild Roller, Dozentin Querflöte
Dozentin für Kammermusik
Mechthild Roller studierte an der Hochschule für Musik Westfalen-Lippe. Sie unterrichtet an der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl sowie an der Pädagogischen Hochschule Köln.
Birgit Suchowsky, Dozentin Querflöte
Beauftragte für den Englandaustausch