Musiktherapie und Musik für Menschen mit Behinderung
Nicht das Erlernen eines bestimmten Instrumentes, sondern die Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung menschlichen Bewegungs- und Ausdrucksvermögens steht im Mittelpunkt unserer musiktherapeutischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Bereits seit 1991 ist die musiktherapeutische Arbeit fest in der KuMs verankert. Heute begleiten wir neben Menschen mit körperlichen und geistigen Behinderungen auch viele Kinder, die Verhaltensauffälligkeiten, hyperaktives Verhalten oder auch Lernschwächen aufweisen. Hierzu unterhalten wir unter anderem eine Kooperation mit der Maria-Montessori-Schule, Förderschule des Rhein-Erft-Kreises mit dem Schwerpunkt "Geistige Entwicklung".
Diese Musiktherapie-Angebote werden durch den Rhein-Erft-Kreis und weitere Institutionen finanziell gefördert. Die KuMs übernimmt für Sie die Antragstellung und unterstützt Angehörige auf ihrem Weg.
Bei der Probenarbeit unserer hauseigenen Band OKTOPUS kommen erwachsene Musizierende mit Beeinträchtigungen zusammen, um zu musizieren und zu singen. Dabei spielen die Bandmitglieder auf verschiedenen Instrumenten wie der Gitarre, der Trommel, dem Schlagwerk und dem Klavier.
Eine andere Facette musiktherapeutischen Handelns ist das Kooperationsangebot "Heilsames Singen", das von der KuMs wöchentlich im Brühler Marien-Hospital als Inhouse-Angebot für Genesende angeboten wird.
Dagmar Ennen, Musiktherapeutin
Dagmar Ennen absolvierte im September 2012 berufsbegleitend eine
Musiktherapeutische Ausbildung an der Universität Siegen. Sie ist seither, neben ihrer vielseitigen Arbeit als Sozialpädagogin, auch als Musiktherapeutin tätig. Für Dagmar Ennen hat das Musizieren seit ihrer Kindheit eine große Bedeutung, so dass sie bereits seit ihrer Schulzeit in vielen Bands im Bereich Pop, Rock und Jazz gespielt hat. Im Juli 2014 absolvierte sie zudem das Vorstudium Jazz an der Offenen Jazzhausschule in Köln. Ihre Hauptinstrumente sind Gitarre, Gesang und Saxophon.
Benjamin Karnott, Dozent Schlagzeug
Benjamin Karnott wurde 1991 in Düren geboren und startete seine musikalische Ausbildung im Alter von sieben Jahren an der dortigen Musikschule zunächst am Keyboard, um im Alter von neun Jahren ans Schlagzeug zu wechseln. Von 2011 bis 2016 studierte er an der Musikhochschule Köln die Fächer Schlagzeug und elementare Musikpädagogik, ehe er 2017 ein Masterstudium an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg im Fach Musiktherapie begann, welches er 2020 erfolgreich abschloss. Künstlerische Tätigkeiten führten ihn durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. 2016, 2017 und 2018 spielte er im Orchester der Kölner Symphoniker bei der Helene Fischer Show. Neben seiner Dozententätigkeit ist Benjamin Karnott auch als Musiktherapeut beschäftigt.