Unser Kollegium


Das Kollegium der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl besteht aus 76 Dozentinnen und Dozenten, die alle Fachrichtungen einer umfassend ausgestatteten Kunst- und Musikschule beherrschen. Zur besseren Übersicht haben wir die Dozenten ihren Bereichen zugeordnet, wie Sie sie auch im Unterricht finden werden.

Kunst

Fachleiterin: Sylvianna Scholtyssek


Ulrike Hagenkort, Dozentin Kunst

Ulrike Hagenkort, Dozentin Kunst

Ulrike Hagenkort erhielt ihre malerische Grundausbildung bei Edith Reick, Leiterin der damaligen Malschule Brühl und erlernte die Technik der Radierung bei Blalla W. Hallmann. Sie studierte Kunst in Köln bei Prof. Tönnis und Prof. Krämer. Seit 1995 ist sie Mitglied im BBK (Berufsverband Bildender Künstler). Ulrike Hagenkort lebt und arbeitet in Brühl. Ihre bevorzugten künstlerischen Techniken sind Grafik, Druckgrafik, Objektkunst und Installation. Sie stellt regelmäßig im In- und Ausland aus.

Viviana Meretta, Dozentin Kunst

Viviana Meretta, Dozentin Kunst

Viviana Meretta, geboren 1967, stammt aus Mendoza, Argentinien. Sie studierte Kunst an der Escuela Provincial de Bellas Artes an ihrem Heimatort, wo sie 1986 ihr Studium als Lehrerin für bildende Kunst absolvierte. Anschließend arbeitete und bildete sie sich weiter in Bildhauerei und Zeichnung bei anerkannten Künstlern. Im Jahr 1993 reiste sie nach Europa und verbrachte ein Jahr in Barcelona. Seit 1994 lebt sie in Köln. Sie ist Mitglied des Bundesverbandes Bildender Künstler seit 1996. Neben ihrer pädagogischen Arbeit arbeitet sie in ihrem Atelier in Köln-Kalk. Sie stellt in zahlreichen Galerien und Ausstellungsräumen bundesweit aus.

Marion Schwagers, Dozentin Kunst & Illustration

Marion Schwagers, Dozentin Kunst & Illustration

Marion Schwagers, geboren 1979, arbeitet und lebt mit ihrer Familie in Brühl. 1999 bis 2001 studierte Marion Schwagers an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg Visuelle Kommunikation. Im Anschluss daran folgte ein Studium an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg mit dem Schwerpunkt Illustration. Seit 2003 ist sie unter dem Künstlernamen 'Marion Häusser' als freischaffende Künstlerin mit Ausstellungen im In- und Ausland tätig. Marion Schwagers arbeitet in verschiedenen Institutionen als Dozentin in der
Erwachsenenbildung und im Kinder- / Jugendbereich.

Stefan Rehberg, Dozent Kunst

Stephan Rehberg, Dozent Kunst, OGS

Stephan Rehberg ist Zeichner, Maler, Illustrator und Bühnenbildner. Er vermittelt kreatives Gestalten an Brühler Grundschulen im OGS-Bereich und arbeitet als Dozent sowohl im Rahmen von Art-Kids als auch für die EU|FH im musisch-künstlerisch-ästhetischen Bildungsbereich der Kindheitspädagogik.

Sylvianna Scholtyssek, stellvertretende Leiterin Dozentin Kunst, Fachleiterin Bereich Kunst

Sylvianna Scholtyssek, stellvertretende Leiterin 
Dozentin Kunst, Fachleiterin Bereich Kunst

Sylvianna Scholtyssek studierte Malerei und "Kunst in den sozialen Arbeitsfeldern " an der Alanus- Hochschule in Alfter, wo sie auch das Aufbaustudium " Freie Kunst" mit dem Schwerpunkt Architektur beendete. Zahlreiche Fortbildungen in Kunstgeschichte und östlicher Philosophie. Seminare bei Ramesh S. Balsekar schlossen sich an. Später unternahm Sylvianna Scholtyssek Kunst- und Kulturreisen nach Indien, Thailand, China, Japan, USA, Kanada und in die Europäischen Länder.
Nach dem sie einige Jahre als Kunsttherapeutin Berufserfahrung gesammelt hatte, unterrichtet sie seit 1994 und leitet den Fachbereich Kunst seit 2000. Seit mitte 2018 ist sie stellvertretende Leiterin der Kunst- und Musikschule. 

Sabine Stettner, Dozentin Kunst, Designerin

Sabine Stettner, Dozentin Kunst, Designerin

Sabine Stettner ist seit 2002 Dozentin für Kunsterziehung an der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl.

Marco Thiemann, Dozent Kunst, Kreativ-Werkstatt

Marco Thiemann, Dozent Kunst, Kreativ-Werkstatt

Marco Thiemann studierte 1997 bis 2001 am Institut für Bildende Kunst bei Joachim Peter Buchholz an der Universität zu Köln. 2001 schloss er mit dem 1. Staatsexamen, 2004 mit dem 2. Staatsexamen in Sonderpädagogik und Kunsterziehung ab. Von 2003 bis 2016 hatte er die musikalische Leitung des Privattheaters "Galant Theater" mit acht Musiktheaterproduktionen und weiteren CD-Produktionen inne. Seit 2006 ist er selbstständig tätiger Künstler / Musiker, Komponist, Kunstpädagoge und Dozent der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl. Seit 2005 ist er Seminarleiter in den Bereichen Musik / Theater / Kunst, seit 2007 leitet er die künstlerische Gestaltung des EU Youthevent 2007 in Köln. Marco Thiemann leitet und konzipiert seit 2008 die "Inklusive Kreativ-Werkstatt Brühl" an der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl. Er hat seit 2009 Fortbildungen in Stimmarbeit beim Roy Hart International Arts Centre und von 2017 bis 2018 eine Ausbildung zum Thema Psychoresonanztraining "Heilsames Singen" bei Dr. Adamek absolviert.

Musik für Menschen mit Behinderungen / Musiktherapie

Fachleiter: Lucia Mense


Dagmar Ennen, Musiktherapeutin

Dagmar Ennen, Musiktherapeutin

Dagmar Ennen absolvierte im September 2012 berufsbegleitend eine
Musiktherapeutische Ausbildung an der Universität Siegen. Sie ist seither, neben ihrer vielseitigen Arbeit als Sozialpädagogin, auch als Musiktherapeutin tätig. Für Dagmar Ennen hat das Musizieren seit ihrer Kindheit eine große Bedeutung, so dass sie bereits seit ihrer Schulzeit in vielen Bands im Bereich Pop, Rock und Jazz gespielt hat. Im Juli 2014 absolvierte sie zudem das Vorstudium Jazz an der Offenen Jazzhausschule in Köln. Ihre Hauptinstrumente sind Gitarre, Gesang und Saxophon.

Friederike Müller, Musiktherapeutin

Friederike Müller, Musiktherapeutin

1983 in Weimar geboren, arbeitet Friederike Müller seit 2009 als Diplom-Heilpädagogin (Schwerpunkt Musiktherapie) und Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG) in Brühl und Bonn musiktherapeutisch und musikpädagogisch mit Menschen mit Behinderungen, z.B. in Schulen, Wohnheimen, Krankenhäusern, Seniorenzentren und Werkstätten. Zudem ist sie Dozentin für Veeh-Harfe, gibt Geigen- und Gitarrenunterricht für Kinder sowie musikalische Früherziehung und engagiert sich privat in verschiedenen Orchestern und Bands (z.B. Uniorchester Bonn, „Und wieder Oktober“ aus Köln).

Benjamin Karnott, Dozent Schlagzeug

Benjamin Karnott, Dozent Schlagzeug

Benjamin Karnott wurde 1991 in Düren geboren und startete seine musikalische Ausbildung im Alter von sieben Jahren an der dortigen Musikschule zunächst am Keyboard, um im Alter von neun Jahren ans Schlagzeug zu wechseln. 2011 begann er an der Musikhochschule Köln eine künstlerische Ausbildung am Schlagzeug und belegte parallel das Fach elementare Musikpädagogik. 2016 schloss er das Studium erfolgreich ab und studiert seit 2017 Musiktherapie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.

Grundausbildung / Früherziehung / Musikgarten

Fachleiter: Lucia Mense


Ruth Pogoda, Dozentin Früherziehung

Ruth Pogoda, Dozentin Früherziehung

Ruth Pogoda absolvierte ihr Examen als „Staatlich geprüfte Musikpädagogin“ an der Else-Lang Schule in Köln, mit dem Schwerpunkt „Basale Musikerziehung“. Von 1978 bis 1995 war sie als Lehrkraft für den Lehrbereich „Musikalische Früherziehung“ für vier- bis sechsjährige Kinder an der Musikschule der Stadt Niederkassel tätig. Ab 1983 wurde ihr auch ein Lehrauftrag an der KuMs der Stadt Brühl erteilt. Auch hier unterrichtet sie das Fach „Musikalische Früherziehung“ und leitet einen Spielkreis für dreijährige Kinder.

Klavier

Fachleiter: Michael Hänschke


Ivan Grbesa, Dozent Klavier

Ivan Grbesa, Dozent Klavier

Geboren 1982 (Travnik, Bosnien und Herzegowina, damals Jugoslawien), studierte Ivan Grbesa nach seinem Gymnasialabschluss (Musikabitur in Split/Kroatien, Hauptfach Violine) von 2001 bis 2003 Dirigieren am Konservatorium "Mykoly Lisenka" in Lemberg (Ukraine). Ab 2004 Studium an der Musikhochschule in Köln. Abschluss im Jahr 2008 (Musikpädagoge, Fächer Tonsatz und Hörerziehung) und 2009 (Musiker, Fach Künstlerischer Tonsatz). Zusätzlich ab 2015 Masterstudium Musikwissenschaft (auch an der Musikhochschule in Köln) mit dem Abschluss 2019.

Neben der langjährigen Tätigkeit an verschiedenen Musikschulen, hatte Ivan Grbesa von 2012 bis 2017 einen Lehrauftrag an der Musikhochschule in Köln (Fächer Harmonielehre, Gehörbildung, Kontrapunkt) für Tonsatz im Bereich Pre College. An der Kunst- und Musikschule in Brühl unterrichtet Grbesa seit 2019, wo er neben Klavierunterricht und Jekits auch den Unterricht in Gehörbildung und Musikgeschichte anbieten kann. Neben der klassischen Musik beschäftige er sich auch mit anderen Musikrichtungen (Rock, Pop, oder Jazz).

Ein besonderes Interesse besteht bei Ivan Grbesa im Bereich der allgemeinen Geschichte und Literatur sowie der Naturwissenschaften und Philosophie.

Michael Hänschke, Fachleitung Klavier & Drehtürmodell Dozent Klavier

Michael Hänschke, Fachleitung Klavier & Drehtürmodell
Dozent Klavier

Michael Hänschke, 1969 in Moers geboren, erhielt im Alter von vier Jahren den ersten Klavierunterricht. Von 1990 bis 1995 studierte er Klavier bei Pavel Gililov an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Er schloss sein Studium mit der künstlerischen Reifeprüfung ab. 1994 gewann er den 1. Preis beim internationalen Kammermusikwettbewerb „Palma d´oro“ in Finale Ligure / Italien. Als Kammermusiker konzertierte er in zahlreichen Ländern Europas und spielte Aufnahmen auf CD, sowie für den Luxemburgischen und den Westdeutschen Rundfunk ein. 2012 wurde er zum Leiter der Musikschule Kürten berufen. Er ist seit 1992 als Dozent für Klavier an der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl tätig und leitet dort seit 2015 den Fachbereich Klavier.

Johannes Götz, Dozent Klavier

Johannes Götz, Dozent Klavier

Johannes Götz, 1964 in Andernach geboren, absolvierte bereits mit 16 Jahren die Aufnahmeprüfung an der Kölner Musikhochschule und begann dort als Jungstudent bei Professor Tiny Witz seine pianistische Ausbildung. 1993 schloss er sein Studium an der Musikhochschule Düsseldorf mit der künstlerischen Reifeprüfung ab. Er ergänzte seine Studien durch Meisterkurse bei Bruno Canino in Mailand und Christian Ivaldi in Paris. Zahlreiche Klavier- und Kammermusik-Abende begleiten den Werdegang des Pianisten. Darüber hinaus tritt er als Dirigent diverser Chöre in Erscheinung. Seit 1989 ist er Dozent für Klavier an der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl.

Togrul Hüseynli, Dozent Klavier

Togrul Hüseynli, Dozent Klavier

Togrul Hüseynli wurde 1994 in Baku / Aserbaidschan geboren und begann schon in seiner frühen Kindheit mit dem Klavierspiel. Schon früh in seiner Jugend nahm er an internationalen Klavierwettbewerben teil und errang zahlreiche erste Preise und Auszeichnungen. Sein Bachelor- und Master-Studium absolvierte er mit Bestnoten sowohl im künstlerisch-instrumentalen Bereich als auch in allen Begleitfächern an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. 2012 wurde Togrul als einer von acht internationalen Pianisten für den "Deutschen Pianistenpreis/ German Piano Award" in Frankfurt nominiert. Im November 2014 wurde er Preisträger (3. Preis ) beim 15. Internationalen Klavierwettbewerb "Spanish Composers" in Madrid/Las Rozas. Im Jahre 2015 gewann er den ersten Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb in Sumy/Ukraine, und viele mehr im Laufe der folgenden Jahre. 2020 gewann er den ersten Preis des Mozart-Klavierwettbewerbes in Aachen. Seine rege Konzerttätigkeit führt ihn zu zahlreichen Musikfestivals nach Aserbaidschan, Weißrussland, Lettland, Spanien, Niederlande und Deutschland.

Joachim Jezewski, Dozent Klavier

Joachim Jezewski, Dozent Klavier

Joachim Jezewski, geboren 1962 in Kyllburg, zog 1964 nach Brühl, wo er seitdem wohnt. Mit zehn Jahren erhielt er seinen ersten Klavierunterricht, besuchte das Kölner Humboldt-Gymnasium und studierte anschließend Schulmusik, Philosophie, Theologie und Musikwissenschaft. 1983 gründet er das Ensemble für neue Musik "Antiphonae" und war in der Folge gefragter Klavierbegleiter und Moderator zahlreiche Auftritte im In- und Ausland, Rundfunk-, Theater- sowie Fernsehproduktionen. Seit 1984 ist Joachim Jezewski ständiger Begleiter des MGV "Eufonia", mit dem er u.a. China, Kanada sowie Namibia bereiste. Joachim Jezewski unterrichtet seit 1993 an der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl die Fächer Klavier und Keyboard. 

Stergios Koutsonis, Dozent Klavier

Stergios Koutsonis, Dozent Klavier

Stergios Koutsonis studierte Klavier bei Professorin Vinia Tsopela an der Universität Makedonien / Thessaloniki und schloss mit dem Bachelor ab. Danach folgte das Konzertexamen bei Professorin Vinia Tsopela. Parallel dazu studierte Musikpädagogik und Klavier-Didaktik. Zur Zeit studiert er Master in Klavier Solo bei Professor Fabio Bidini an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Seit 2013 arbeitet er als Klavierlehrer, zunächst in Griechenland, dann seit 2017 in Deutschland. Seit 2018 ist er Dozent an der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl.

Thomas Müller, Dozent Klavier Dozent Harmonielehre und Gehörbildung

Thomas Müller, Dozent Klavier
Dozent Harmonielehre und Gehörbildung

Thomas Müller studierte von 1979 bis 1984 an der Musikhochschule Köln Musik für Lehramt Sekundarstufe II und absolvierte 1985 das erste Staatsexamen Musik und Deutsch. Er unterrichtet seit 1980 an der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl die Fächer Klavier, Musiktheorie, Jazz-Harmonielehre und Gehörbildung. Er ist in Konzerten als Solist und Klavierbegleiter, u.a. im Jazz-Duo bzw. Trio, Combo und Bigband, tätig.

Antonios Selemidis, Dozent Klavier

Antonios Selemidis, Dozent Klavier

Der griechische Pianist Antonios Selemidis stammt aus Thessaloniki. Im Alter von zehn Jahren begann er Klavier zu spielen. Er erhielt seine erste Ausbildung in Klavier am Konservatorium Thessaloniki und erhielt bereits dort einen Spezialpreis aufgrund seiner herausragenden Leistung. Begeistert von Musik, studierte Antonis an der Musikhochschule von Thessaloniki Klavier bei Prof. Igor Petrin und schloss dort mit dem Bachelor ab. Er trat anschließend bei Wettbewerben in Klaviersolo- und Kammermusik an und gewann dort mehrere Preise. Zusätzlich zu seinem klassischen Studium sammelte er als Barpianist in Hotels Erfahrungen im Pop- und Jazzbereich.

Zur Zeit studiert er Master in Klavier Solo an der Kölner Musikhochschule bei Prof. Sheila Arnold. Er ist Stipendiat der spanischen Stiftung "Mundo en Armonia". Seit 2013 arbeitet er als Klavierlehrer in Griechenland und seit 2018 in Deutschland.

Zara Rostomyan, Dozentin für Klavier

Zara Rostomyan, Dozentin für Klavier

Zara Rostomyan ist in Eriwan (Armenien) geboren und aufgewachsen und lebt heute mit ihrer Familie in Brühl. Ihre musikalische Ausbildung erhielt sie an der berühmten Tchaikovsky-Musikschule in Eriwan und studierte dann am staatlichen Eriwaner Komitas-Konservatorium Klavier. Das Studium schloss sie 2001 erfolgreich mit dem Konzert-Examen ab. Von 1995 bis 2008 war sie Liedbegleiterin und Klavierlehrerin an einer Förder-Musikschule und Korrepetitorin am staatlichen Komitas-Konservatorium in Eriwan. Seit 2008 ist sie in Deutschland / Brühl ansässig und unterrichtet derzeit als Dozentin für Klavier an der Bornheimer Musikschule und an der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl.

2015 wirkte Zara Rostomyan bei der Konzertreihe der "Siegburger Kammermusiktage" und beim "Humperdinck Musikfest" im Trio und Quintett mit. Sie begleitete als Pianistin die Aufführungen des Theaterstücks "Mord in der Primadonnenloge" von K. Wingen und ist Korrepetitorin beim Frauenchor VocaBells in Bornheim und den St. Andreas Gospel Singers in Wesseling. 2018 trat sie als Pianistin mit dem Brühler Oratorienchor unter Leitung von Michael Ostrzyga auf und spielte die "Liebeslieder" und "Zigeunerlieder" von Johannes Brahms.

Natalia Spehl, Dozentin Cembalo und Klavier

Natalia Spehl, Dozentin Cembalo und Klavier

Natalia Spehl entdeckte zu Studienbeginn an der Musikakademie in Poznań das Cembalo und die Welt der Barockmusik für sich. Sie wechselte dann zu weiteren künstlerischen Studien nach Wrocław, London und Köln mit Abschluss Konzertexamen, um sich intensiv mit diesem Instrument zu beschäftigen. Natalia Spehl hat zahlreiche Konzerte und CD-Aufnahmen mit auf Alte Musik spezialisierten Ensembles (Capella Augustina, Cölner Barockorchester, Breslauer Barockorchester, Arte dei Suonatori) gemacht. Sie gilt in der Szene als Spezialistin für Solo- und Kammermusik auf dem Gebiet der Alten Musik.
Zur Zeit unterrichtet sie und begleitet an der Rheinischen Musikschule in Köln und Kunst und Musikschule der Stadt Brühl. Als Korrepetitorin arbeitet sie mit vielen Musikschulen, Kursen für Alte Musik und Wettbewerben (Deutsche Musikwettbewerb, Jugend Musiziert) zusammen.

Benedikt Göb, Dozent Jazz-Klavier

Benedikt Göb, Dozent Jazz-Klavier

Benedikt Göb, geboren 2002 in Ahaus, begann im Alter von 6 Jahren Klavier zu spielen. Durch eigene Erfahrungen mit diversen Jazzbands der Borkener Musikschule fand er nach einer umfangreichen Ausbildung im Klassischen Klavier im Alter von 12 Jahren zum Jazz. Neben Klavier erlernte er auch Posaune und Trompete. Im Jahr 2020 begann er sein Studium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Prof. Florian Ross und Hubert Nuss im Hauptfach Jazz-Klavier. Seit 2019 ist er Mitglied des Jugend Jazz Orchesters NRW und des East West European Jazzorchestras. Konzerte und Tourneen führten ihn bereits durch ganz Deutschland, Luxemburg, Italien, Österreich, Serbien, Tschechien und Russland. Seit 2021 unterrichtet er an der KuMs Brühl im Fach Jazz und Popular Klavier.

Gesang / Chor

Fachleiterin: Ulrike Zavelberg


Christine Albert, Gesang

Christine Albert, Blockflöte & Kinderchor

Christine Albert, geboren in Stolberg, studierte Musikpädagogik an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Uni Köln und Blockflöte und Gesang an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien.
Mit der Blockflöte wirkte sie an zahlreichen kirchenmusikalischen Aufführungen mit, u.a. mit Emma Kirkby, und in der Uraufführung der Wiener Oper „Der Kommissar“ von Jury Everhartz.
Sie ist Mitglied im Chor der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, „Wiener Singverein“, mit dem sie zahlreiche Konzerte in verschiedenen Ländern gesungen hat, u.a. unter Sir Simon Rattle, Zubin Mehta und Pierre Boulez.
Ihr besonderes Interesse für das Fach Kinderstimmbildung führte sie auf viele Fortbildungsveranstaltungen und zu einem Praktischen Jahr bei den Wiener Sängerknaben.
Seit zwanzig Jahren unterrichtet sie Blockflötenklassen und leitet Kinderchöre. Ihr besonderes Anliegen ist das Heranführen von jungen Kindern an die Musik mit kreativen pädagogischen Ideen.

Hannes Dobretz, Gesang

Hannes Dobretz, Gesang

Geboren in Niederösterreich. Klavier-, Gesangs- und Songwritingstudien am Konservatorium der Stadt Wien, an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sowie am Berklee College of Music in Boston (USA). Romanistikstudium an der Universität Wien.

Umfangreiche Konzert- und Studiotätigkeit als Sänger, Pianist, Songwriter, Autor und Arrangeur. Mitwirkung bei zahlreichen Theater- und Musicalproduktionen. Leitung mehrerer Chöre und Vokalensembles.

Unterrichts- und Coachingtätigkeit unter anderem am Vienna Konservatorium, Performing Center Austria, Pop Akademie Wien, Beethoven Kinderfest Bonn, Musikakademie Henneberger Bonn, Offene Jazzhausschule Köln.

Sarah Nakic, Gesang

Sarah Nakic, Gesang

Die Sopranistin Sarah Nakic (geb. 1981) begann ihre stimmliche Ausbildung bereits früh mit privatem Unterricht (u.a. bei Andrea Laubner, Marburg und Anselm Richter, Gießen), schloss 2000 ihre Chorleiterausbildung beim deutschen Sängerbund (A-Kurs) ab und studierte schließlich klassischen Gesang am Bergischen Gesangsinstitut bei Frau Gisela Aulmann. Im Anschluss vertiefte sie ihr Studium am The House of Voice Gummersbach. Ihre Ausbildung wird durch eine theaterpädagogische Fortbildung am Landestheater Neuss abgerundet.

Zu Beginn ihres Studiums war sie bereits als Musical-Solistin aktiv, u.a. in den Rollen: Satine ("Moulin Rouge"), Arielle ("Arielle, die Meerjungfrau", Sarah ("Tanz der Vampire"), Anastasia ("Anastasia"), bis sie sich auf das klassische Fach konzentrierte. Ihr Repertoire umfasst unter anderem Idamante aus "Idomeneo", W. A. Mozart, die 2. Dame aus "Die Zauberflöte", W. A. Mozart, Dorabella aus "Così fan tutte" W. A. Mozart, Donna Elvira aus "Don Giovanni", W. A. Mozart, Carmen aus "Carmen", G. Bizet und Octavian aus "Der Rosenkavalier" von R. Strauss. Konzertreisen führten sie u.a. nach Hamburg (Laeiszhalle), Berlin, Köln, Frankfurt und München sowie ins europäische Ausland.

Seit 2006 war Frau Nakic neben ihrer freischaffenden solistischen Tätigkeit als Sängerin und Sprecherin auch als Gesangslehrerin und Ensemble-Coach aktiv. Mittlerweile wohnhaft in Brühl unterrichtet sie seit 2019 an der Kunst- und Musikschule Brühl, außerdem leitet sie mehrere Chöre und begleitet als Stimmbildnerin den ev. Kinderchor Brühl.

Seit Mai 2021 ist sie Assistentin der Schulleitung der KuMs.

Dorothea Kares, Dozentin für Gesang

Dorothea Kares, Dozentin für Gesang

Die in Bonn geborene Sopranistin erhielt als Kind Klavier- und Querflötenunterricht und übernahm schon früh solistische Partien. In Berlin studierte sie zunächst Musikwissenschaft, später Gesang bei Prof. Richard Gsell (HdK). Studien bei KS Kurt Moll (Köln) und Prof. Nina Stano (Düsseldorf) rundeten die stimmliche Ausbildung ab. Sie absolvierte Meisterkurse bei Ruth Berghaus, James King, Carlo Bergonzi und Ingeborg Hallstein. Die Accademia Rossiniana führten die Sopranistin mehrfach nach Pesaro / Italien, bei der eine enge Zusammenarbeit mit Maestro Alberto Zedda entstand. Dorothea Kares debütierte bei den Siegfried-Wagner-Festspielen in Rudolstadt. Sie war an zahlreichen Wiederaufführungen unbekannter oder selten gespielter Opern beteiligt, zum Beispiel in Banadietrich (Siegfried Wagner), als Daphne in Daphne (J. Bontempi) , Elmire in Erwin und Elmire (J. Freichert), Janthe in der Vampyr, (H. A. Marschner). Sie war ebenfalls als Giuletta in „i Capuleti e i Montecchi“ von V. Bellini, Konstanze in „ Die Entführung aus dem Serail“ (W. A. Mozart), als die erste Dame in „Die Zauberflöte“ (Mozart), Miss Wordsworth in „Albert Herring“ (B. Britten), als Rosalinde in „Die Fledermaus“ (J. Strauß-Sohn) und in vielen anderen Rollen zu hören. Konzertreisen brachten Dorothea Kares nach Nepal, Japan, Phillipinen, El Salvador, Guatemala und das europäische Ausland. Sie hat weitreichende Erfahrungen auch im Lied- und Oratorienfach. Sie übernahm Solopartien u.a. in Händels Messias, Haydens Schöpfung, Mozart-Messen (C-Moll, Krönung, Requiem), Rutter und de Haan, (Kölner Dom 2011). Auch neue Musik gehört zu ihrem Repertoire. So hat sie in Uraufführungen von Werken Toyoko Takamis, Willi Giefers und Polina Medyulyanovas (Bonn, Rilke Foundation Schweiz 2012) gewirkt. Nach einer Chorleiterausbildung gründete die Sopranistin 2017 den Frauenchor „DeChor“. Seit Ende 2018 leitet sie den MGV Eufonia Brühl 1984 e. V.. Seit 1994 arbeitet sie als Dozentin für Gesang, seit 2000 auch an der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl.

Susanne Riemer, Dozentin für Chorleitung

Susanne Riemer, Dozentin für Chorleitung

Susanne Riemer ist Jazz-Trompeterin, Sängerin und Komponistin. Sie studierte an der Folkwang-Hochschule in Essen Jazz-Trompete (Abschluss: Diplom) bei Prof. Uli Beckerhoff und nahm währenddessen Unterricht für Gesang, Komposition, Arrangement und klassische Trompete. Neben zahlreichen anderen Bands, Projekten, Musicals und Theaterengagements spielt sie seit 1999 mit ihrem "Susanne Riemer Quartett". Mit dem Quartett produzierte sie bereits sechs CDs unter ihrem Namen, meist mit eigenen Songs. Ebenso spielt das Quartett auch ein ausgewähltes Jazz-Standard Programm, das sich im gehobenen Event-Bereich einen Namen gemacht hat. Mittlerweile arbeitet Susanne fast ausschließlich an ihren eigenen Stücken im Duo mit Wilhelm Geschwind. Für ihren Chor arrangiert sie Standards und Soul-Hits. Musikalische Eckpunkte: Mitgliedschaft beim BuJazzOs (bereits mit 19 Jahren) unter der Leitung Peter Herbolzheimers; Musikalische Leiterin und Kopf der Band “Die 5 Lewinskys” bei der Kabarettreihe “Missfits und Verwandtschaft” im WDR-Fernsehen; Endorsement der Firma BrassSoundCreation: Trompete Modell Susanne; Konzerte zur Karlspreisverleihung in Aachen; Auftrags-CD für die EuRegionale 2008, eine regionale Wirtschaftsförderung der NRW-Regierung, für die sie die Hymnen der Länder Deutschland, Belgien und Niederlande verjazzte und vieles mehr.

Blockflöte

Fachleiterin: Lucia Mense

Lucia Mense, Dozentin Blockflöte und Traversflöte

Lucia Mense, Fachleiterin Blockflöte und Grundausbildung
Dozentin Blockflöte und Traversflöte

Die Block- und Traversflötistin Lucia Mense hat bei Prof. Günther Höller, Walter van Hauwe und Pedro Memelsdorff in Köln, Amsterdam und Mailand studiert. Sie konzertiert international als Solistin und Mitglied verschiedener Ensembles. Neben zahlreichen Radioproduktionen nahm sie CDs bei den Labels Ars Musici, Mode Records / New York, Raumklang und Touch Records / London auf. Als Dozentin ist es Lucia Mense ein Anliegen, Kinder und Jugendliche vom Spiel der Blockflöte zu begeistern und die Möglichkeit zum Spielen der verschiedenen Typen von Sopranino- über Alt- bis zur Kontrabassblockflöte zu geben. Musik vom Mittelalter bis zum Barock und Moderne Musik stehen dabei im Mittelpunkt. Fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler können im Blockflötenensemble und Kammermusik mit anderen Instrumenten spielen.

Christine Albert, Gesang

Christine Albert, Blockflöte und Kinderchor

Christine Albert, geboren in Stolberg, studierte Musikpädagogik an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Uni Köln und Blockflöte und Gesang an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Mit der Blockflöte wirkte sie an zahlreichen kirchenmusikalischen Aufführungen mit, unter anderem mit Emma Kirkby und in der Uraufführung der Wiener Oper "Der Kommissar" von Jury Everhartz.
Sie ist Mitglied im Chor der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, "Wiener Singverein", mit dem sie zahlreiche Konzerte in verschiedenen Ländern gesungen hat, unter anderem unter Sir Simon Rattle, Zubin Mehta und Pierre Boulez.
Ihr besonderes Interesse für das Fach Kinderstimmbildung führte sie auf viele Fortbildungsveranstaltungen und zu einem Praktischen Jahr bei den Wiener Sängerknaben.
Seit zwanzig Jahren unterrichtet sie Blockflötenklassen und leitet Kinderchöre. Ihr besonderes Anliegen ist das Heranführen von jungen Kindern an die Musik mit kreativen pädagogischen Ideen.

Christoph H. Meyer, Dozent Blockflöte
Leitung Collegium Musicum

Christoph H. Meyer studierte Blockflöte an der Musikhochschule in Dortmund bei Monika Jackowiak und Klavier bei Frau Dorothea Steinschen. Er nahm zusätzlich Dirigierunterricht bei Werner Seiss sowie Fortbildungen bei Marion Verbruggen, Amerstam Loeki Stardust Quartett und weitere Chor- und Orchesterleitungskurse. Im Laufe der Jahre schrieb er mehrere Blockflötenschulen, die beim AMA-Verlag in Brühl verlegt wurden. Er ist seit 1992 an der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl tätig

Lex Vos, Dozent Blockflöte und Oboe

Lex Vos, Dozent Blockflöte und Oboe

Lex Vos studierte Blockflöte in Utrecht bei Marion Verbruggen und Leo Meilink und Oboe bei Frank van Koten. Es schloss sich ein Studium Barockoboe bei Ku Ebbinge in Den Haag an. Lex Vos spielte bei Ensembles wie Musica Antiqua Köln, Concerto Köln, Akademie für Alte Musik Berlin mit. In wechselnder Besetzung spielte er mehr als 25 CDs ein.

Streicher

Fachleiterin: Ulrike Zavelberg


Zlata Dzinic, Dozentin Viola und Violine

Zlata Dzinic, Dozentin Viola und Violine

Zlata Dzinic begann ihr Studium an der Musikhochschule  in Detmold in der Meisterklasse bei Prof. Bruno Gurianna. An der Musikhochschule Köln und Aachen studierte sie bei Prof. Berta Volmer und Prof. Hariolf Schlichtig. Ebenfalls studierte sie Kammermusik beim Amadeus-Quartett.

Zlata Dzinic ist staatlich geprüfte Musikschullehrerin und hat ein Diplom der künstlerischen Abschlussprüfung.

Noch während des Studiums unterrichtete sie an der Musikschule Brühl und konzertierte weltweit in unterschiedlichen Kammermusikbesetzungen. Zlata Dzinic ist festes Mitglied des Neuen Rheinischen Kammerorchesters.

Die Schülerinnen und Schüler der Instrumentalklasse von Frau Dzinic treten regelmäßig bei repräsentativen Veranstaltungen auf und sind bei Wettbewerben wie "Jugend musiziert" erfolgreich. Ein Schwerpunkt und besonderes Anliegen der musikpädagogischen Arbeit von Frau Dzinic ist das Einbringen individueller Fortschritte in das gemeinschaftliche Musizieren.

Nils Imhorst, Dozent Kontrabass

Nils Imhorst, Dozent Kontrabass

Nils Imhorst ist als vielbeschäftigter Kontra- und E-Bassist in unzähligen Projekten anzutreffen. Nach seinem Studium an der Folkwang Hochschule Essen bei Gunnar Plümer mit Schwerpunkt Jazz, konzertierte er mit dem Tango und Klezmer Quartett „Klezcetera“ in vielen Ländern Europas. Bei seinem Projekt „Tangolectrón“ entstand an der Schnittstelle zwischen Tango und Electronica ein Album, das überwiegend aus Eigenkompositionen besteht. Weitere Studien führten ihn zur Klassik, zur Neuen Musik und zu grenzüberschreitenden Projekten wie z.B. dem Kioomars Musayyebi Quartett, in dem iranische Musik mit europäischem Jazz verschmilzt. Neben seiner Konzerttätigkeit widmet sich Nils Imhorst der Nachwuchsförderung, unterrichtet an der KuMs der Stadt Brühl und der Musikschule der Stadt Mönchengladbach, leitet verschiedene Ensembles und lehrt Musiktheorie in der studienvorbereitenden Ausbildung.

Christine Jacobs, Dozentin Violine und Kammermusik

Christine Jacobs, Dozentin Violine und Kammermusik

Christine Jacobs, geb. am 11. Dezember 1958 in Völklingen im Saarland, studierte zunächst von 1976 bis 1981 an der Musikhochschule Heidelberg-Mannheim im Studiengang Orchestermusik mit Hauptfach Violine. Zeitgleich erhielt sie weiterhin Unterricht bei Heinz Oberdorfer (Orlando-Quartett, Hilversum), wo sie auch langjährige Erfahrung im Streichquartett-Spiel sammelte. Nach ihrem Abschluss mit der künstlerischen Reifeprüfung – damals erst 21-jährig – studierte sie bei Prof. Berta Volmer an der Kölner Hochschule für Tanz und Musik Instrumentalpädagogik und danach bei Susanne Rabenschlag (Verdi-Quartett). Außerdem belegte sie bei dem renommierten Amadeus-Quartett Kammermusik-Kurse. Nach Abschluss ihres Studiums wurde sie zunächst Mitglied im neu gegründeten Joseph-Haydn-Kammerorchester in Wuppertal, und war außerdem Aushilfe bei den Duisburger Symphonikern. Seit ihrem 18. Lebensjahr unterrichtet sie an verschiedenen Musikschulen Violine, und bildet sich im Verlaufe der Jahre in verschiedenen Methoden ganzheitlicher Körpertherapie wie Feldenkrais, Instrumental-Disposition und anderen weiter. 1987 fällt sie endgültig eine Entscheidung zur Lehrtätigkeit an der Musikschule Brühl, wo sie zunächst die Fachbereichsleitung Streicher, Orchesterleitung und Kammermusik übernimmt. Derzeit unterrichtet sie Violine und leitet Streichquartette. Ihre heutige Konzerttätigkeit umfasst aus Vorliebe überwiegend sakrale Musik.

Regine Rath, Dozentin Violine

Regine Rath, Dozentin Violine

Regine Rath studierte zunächst an der Musikhochschule Detmold. Nach Beendigung ihres Studiums in Detmold schloss sich ein Barockviolinstudium an der Hochschule für Musik in Bremen an. Regine Rath ist Mitglied mehrerer namhafter Barockensembles und hat mit diesen zahlreiche CD Einspielungen getätigt. Konzerte führten sie durch ganz Europa und Übersee. Sie unterrichtet seit 2004 Violine und Viola an der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl und hat zudem mehrere Fortbildungen im Bereich Klassenstreicher und Gruppenunterricht nach Paul Rolland in Trossingen und Düsseldorf absolviert. Seit dem ist sie ebenfalls pädagogisch in Klassenstreicherprojekten tätig.

Susanne Siller, Dozentin Violine

Susanne Siller, Dozentin Violine

Susanne Siller, geboren in Köln, studierte Violine an der Musikhochschule in Köln in der Meisterklasse bei Prof. Saschko Gawriloff sowie Kammermusik beim Amadeusquartett. Internationale Meisterkurse u.a. bei Edith Peinemann, Bruno Giuranna, Rainer Moog und Ingo Goritzki runden ihre Ausbildung ab. Susanne Siller ist festes Mitglied des KölnerKammerorchesters. Rege Konzerttätigkeit mit diesem renommierten Ensemble als auch kammermusikalischer und solistischer Natur führte sie bereits durch ganz Europa und Asien. An der Brühler Kums unterrichtet Susanne Siller seit 26 Jahren.

Mareile Spittler, Dozentin Violine

Mareile Spittler, Dozentin Violine

Mareile Spittler, geboren in Bad Harzburg, absolvierte ihr Musikstudium mit Hauptfach Violine bei Prof. Franzjosef Maier an der Musikhochschule Köln. Sie erhielt dort auch Kammermusik-Unterricht beim Amadeus-Quartett. Es folgten eine mehrjährige Beschäftigung beim „Rheinischen Kammerorchester Köln“ und weitere Orchestertätigkeiten, u.a. im „Philharmonischen Orchester Hagen“. Konzert-Tourneen führten sie in viele europäische Länder sowie nach Japan. Derzeit ist sie im Lehrberuf an der KuMS Brühl und an der Musikschule Voreifel (Rheinbach) tätig. Darüber hinaus arbeitet sie weiterhin freiberuflich als Orchester- und Kammermusikerin.

Pei-Hsuan Yu, Dozentin Violoncello

Pei-Hsuan Yu, Dozentin Violoncello

Pei-Hsuan Yu wurde 1993 in Tainan, Taiwan geboren. Sie studierte an der Universität der Kunst Taipei und seit 2015 an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf bei Armin Fromm. Während des Masterstudiums in Düsseldorf hat sie als Praktikantin in den Orchestern in Ludwigshafen, Mannheim, Dortmund und Duisburg mitgespielt. Seit 2018 unterrichtet sie in vielen Musikschulen in NRW und heuzutage ist sie noch immer aktiv beim Vorspielen und diversen Auftritten.

Irmgard Zavelberg, Dozentin Violine, Viola und Streicherkammermusik

Irmgard Zavelberg, Dozentin Violine, Viola und Streicherkammermusik

Irmgard Zavelberg studierte an der Hochschule für Tanz und Musik zu Köln bei Prof. Berta Volmer und Prof. Susanne Rabenschlag und schloss ihr Studium mit dem Konzertexamen an der Musikhochschule Karlsruhe bei Prof. Wolfgang Jahn ab. Der Schwerpunkt ihrer künstlerischen Laufbahn liegt in der Kammermusik. 1992 gründet sie mit drei weiteren Musikerinnen das Rubin-Quartett. Bereits ein Jahr nach seiner Gründung gewinnt das Quartett den 1. Preis beim internationalen Streichquartett-Wettbewerb in Bubenreuth, 1997 dann den 1. Preis für die beste Mozartinterpretation in Evian und im Jahr 2000 den 1. Preis des internationalen Streichquartett-Wettbewerbs der R.-Hartung-Stiftung in Braunschweig. Das Rubin-Quartett tritt auf den Konzertpodien Europas auf und gastiert auf zahlreichen renomierten Festivals u.a. in Luberon, Freius, Santander, Mailand, dem Bremer Musikfest, Rheingau-Musikfestival und vielen mehr. Außerdem ist Irmgard Zavelberg Mitglied des Kölner Kammerorchester, wo sie als Konzertmeisterin oder Solistin des Ensembles auftritt. Zudem ist sie Mitglied des Kammerorchester Basel, mit dem sie auf zahlreichen Konzerttourneen in Europa konzertiert.

Ulrike Zavelberg, Dozentin Violoncello Fachleitung Bereich Streicher

Ulrike Zavelberg, Dozentin Violoncello
Fachleitung Bereich Streicher

Ulrike Zavelberg, geboren 1964, studierte Violoncello an der Musikhochschule Aachen bei Kai Scheffler und an der Folkwang Hochschule Essen bei Prof. Yong Chang Cho und absolvierte die künstlerische Reifeprüfung sowie einen Abschluss in Instrumentalpädagogik.

Bläser

Fachleiter: Karel Jockusch


Ulrike Leydel, Dozentin Querflöte

Ulrike Leydel, Dozentin Querflöte

Mechthild Roller, Dozentin Querflöte und Kammermusik

Mechthild Roller, Dozentin Querflöte und Kammermusik

Mechthild Roller studierte an der Hochschule für Musik Westfalen-Lippe. Sie unterrichtet an der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl sowie an der Pädagogischen Hochschule Köln. 

Birgit Suchowsky, Dozentin Querflöte Beauftragte für den Englandaustausch

Birgit Suchowsky, Dozentin Querflöte
Beauftragte für den Englandaustausch

Michael Taglinger, Dozent Oboe Dozent Barockoboe

Michael Taglinger, Dozent Oboe
Dozent Barockoboe

Michael Taglinger erhielt seinen ersten Blockflötenunterricht bei Dr. Phil. Hans-Oskar Koch. Ab 1972 wechselte er zur Oboe und erhielt Unterricht von Kammermusiker Heinrich Hickel (Nationaltheater Mannheim) an der Kreismusikschule Ludwigshafen. Während der Musikschulzeit nahm er regelmäßig an Arbeitsphasen des Landesjugendorchesters Rheinland Pfalz teil. Nach dem Abitur leistet er seinen Wehrdienst beim Stabsmusikkorps der Bundeswehr in Siegburg. Anschließend studierte er an der Hochschule für Tanz und Musik Köln bei Prof. Helmut Hucke von 1982 bis 1989. Michael Taglinger nahm an etlichen Konzertreisen im In- und Ausland und Tonaufnahmen mit dem Collegium Aureum, der Cappela Coloniensis (WDR), Kölner Kammerorchester, Concerto Köln und Haydn Sinfonietta (Wien) teil. Seit 1989 intensive Beschäftigung mit dem Nachbau von historischen Instrumenten. [Website: www.barockoboen.de]

Lex Vos, Dozent Blockflöte & Oboe

Lex Vos, Dozent Blockflöte & Oboe

Lex Vos studierte Blockflöte in Utrecht bei Marion Verbruggen und Leo Meilink und Oboe bei Frank van Koten. Anschließend absolvierte er in Den Haag ein Studium der Barockoboe bei Ku Ebbinge. Er spielt europaweit bei renommierten Ensembles wie Musica Antiqua Köln, Concerto Köln, Akademie für Alte Musik Berlin und vielen mehr. In wechselnder Besetzung spielte er mehr als 25 CDs ein.

Andreas Hilner, Dozent Klarinette Dozent Kammermusik

Prof. h.c. Andreas Hilner, Dozent Klarinette
Dozent Kammermusik

Andreas Hilner studiert 1990 bis 1996 an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf bei Prof. Hermut Gießer Klarinette und schloss Juni 1996 mit der künstlerische Abschlussprüfung mit "Auszeichnung" ab. 1998 legte er das "Konzertexamen" an der Robert-Schumann-Hochschule bei Prof. Hermuth Gießer ab. Er wirkte unter anderem bei dem WDR Funkhausorchester, den Düsseldorfer Symphonikern, den Duisburger Philharmonikern und weiteren mit. Seit 1987 ist er Mitglied im Linos Saxophonquartett und mit diesem Ensemble 1. Preisträger beim Welt-Musik-Concours von Kerkrade und unternimmt Konzertreisen u.a. nach Russland, USA, Ungarn und Polen. Andreas Hilner trat als Solist unter anderem in der Tonhalle Düsseldorf, Europahalle Kehl, Opernhaus Rheydt, Stadttheater Krefeld, Dom zu Speyer und weiteren auf. Er ist seit 1999 Lehrer an der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl und seit 2008 Dozent an der Robert Schumann Musikhochschule Düsseldorf. Von 1991 bis 1996 war er ebenfalls Dozent des sinfonischen Landesjugendblasorchesters von Nordrhein-Westfalen, von 1995 bis 1996 Musikalischer Leiter des sinfonischen Landesjugendblasorchesters von Nordrhein-Westfalen, heute JBP. Seit 1993 bis heute ist er Dirigent der Rheinisch-Bergischen Bläserphilharmonie. Von 2002 bis 2004 ist er Leiter des Symphonie Orchesters der Platin Scala und außerdem von 2010 / 2011 kommissarischer Leiter der Bayer Sinfoniker. Seit Mai 2017 musikalischer Leiter des Sinfonie Orchester Bergheim.

Februar 2022 wurde er von der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf zum Prof. h.c. ernannt.

Jan Kieselhofer, Dozent Klarinette

Jan Kieselhofer, Dozent Klarinette

Jan Kieselhofer studierte von 1997 bis 2002 an der Musikhochschule Köln im Fach Instrumentalpädagogik. Von 2001 bis 2004 erweiterte er sein Studium an der Musikhochschule Köln und legte die Künstlerischen Reifeprüfung ab. 2001 und 2002 nahm er an Meisterkursen bei Prof. Ralph Manno und Prof. Eduard Brunner erfolgreich teil. 1999 bis 2010 war er Dozent für Klarinette an der Jugendmusikschule Burscheid e.V. und ist seit 2003 Dozent für Klarinette an der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl.

Raimund Lintzen, Dozent Fagott

Raimund Lintzen, Dozent Fagott

Raimund Lintzen studierte im Fach Fagott bei Walter Urbach in Nürnberg sowie bei Milan Turkovic in Salzburg. Er setzte sein Studium dann bei Rainer Schottstädt in Köln fort und schloss dort mit der künstlerischen Reifeprüfung ab. Raimund Lintzen war unter anderem Aushilfe bei den Münchener Symphoniker und dem Philharmonischem Orchester Essen. Beim Essener Folkwang-Kammerorchester spielte er über viele Jahre 1. Fagott. Zudem war er Mitglied bei Kammermusikensembles wie Sinfonietta-Salzburg, Salzburger-Kammeroper Münchener-Serenadentrio, Arton-Trio (Trio d’anches) und Zephyros-Trio (zwei Klarinetten, Fagott). Er belegte unter anderem Kammermusik- und Meisterkurse bei Klaus Thunemann, Karl Kolbinger, Karl Öhlberger, Günter Pfitzenmaier, Alfred Rinterspacher und beim Residenz-Quintett München. Seit August 1990 ist er Dozent für Fagott und Kammermusik an verschiedenen Musikschulen, unter anderem bei der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl.

Karel Jockusch, Dozent Trompete und Horn Fachleitung Bläser, Fachleitung Jugend musiziert, Leitung Jugend Sinfonieorchester

Karel Jockusch, Dozent Trompete und Horn
Fachleitung Bläser, Fachleitung Jugend musiziert, Leitung Jugend Sinfonieorchester

Karel Jockusch spielte schon mit 17 Jahren von 1980 bis 1982 im Opernorchester des Teatro Colon, Buenos Aires, Argentinien als feste Aushilfe. Er studierte von 1982 bis 1989 an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf und beendete sein Studium bei Prof. Buschinger mit der künstlerischen Reifeprüfung mit Auszeichnung. Von 1984 bis 2003 spielte er im „Ensemble Köln“ als Solotrompete und nahm so an den Festivals für zeitgenössische Musik wie z.B. Donau-Eschingen, Ensemble Mönchengladbach, Saarlouis, Paris, Dresden, Genua und anderen teil, mit 29 CD-Aufnahmen und 53 Rundfunkmitschnitten des WDR-Köln, Radio France, Saarländischer Rundfunk, ORF, SF1 und SF2 und ca. 400 Uraufführungen. Seit 1994 bis heute ist er als Solist in Deutschland, Italien, Spanien, Lithauen, Rußland und Frankreich tätig, hat in der Zeit mehrere Solo-CDs sowie Mitschnitte mit dem WDR Köln produziert. Seit 1988 ist er Dozent für Trompete und Horn und Fachleiter für den Bereich Bläser an der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl und leitet das „Jugend Sinfonieorchester der Kunst- und Musikschule“. Seit 2015 ist er Dirigent und musikalischer Leiter des „Blasorchester der Stadt Sankt Augustin Musikverein Siegklang 1969 e.V.“. [Website: www.jockusch.net, YouTube Karel Jockusch]

Frank Dulisch, Dozent Jazz-Trompete

Frank Dulisch, Dozent Jazz-Trompete

Frank Dulisch ist seit 1. Januar 1988 Dozent an der KuMs in Brühl. Der  Instrumentalpädagoge begeistert sowohl im Unterricht als auch in der JeKits-Arbeit junge Menschen für Trompete und Jazztrompete und wirkt immer wieder bei den Auftritten der Brühler Jazz-Ensembles aktiv mit. Als konzertierender Trompeter arbeitet Frank Dulisch hauptsächlich im Musicalbereich, Bigbands und kleinen Jazzformationen. So wirkte er unter anderem an großen Produktionen wie "Starlight-Express", "Elisabeth", "Saturday Night Fever", "Little Shop of Horrors" sowie zahlreichen Hörspiel- und Theater-Produktionen mit. Im Rahmen großer Fernseh-Produktionen arbeitete er regelmäßig mit Show-Größen, Schlagersängern und Fernsehstars mit, unter anderem Katja Ebstein, Roberto Blanco, Bill Ramsey, Gitte Haenning, Vicky Leandros, Ireen Sheer, Howard Carpendale und Stefan Raab.

Bert Bürgers, Dozent Horn und Kammermusik

Bert Bürgers wurde 1967 in Rheydt geboren und erhielt seinen ersten Hornunterricht im Alter von elf Jahren an der Musikschule der Stadt Mönchengladbach. Er studierte an der Folkwang Hochschule Essen bei Wolfgang Wilhelmi und Hermann Baumann, bei dem er 1996 das Konzertexamen ablegte. Darüber hinaus hat der Unterricht bei Stefan de Leval Jezierski, Hornist der Berliner Philharmoniker, ihn sehr geprägt.
Von 1992 bis 1998 war Bert Bürgers Solohornist des Philharmonischen Orchesters Vorpommern der Hansestädte Greifswald und Stralsund. Seit 1998 ist er freischaffend tätig. Er spielt als Solohornist regelmäßig für die Klassische Philharmonie Bonn und das Neue Rheinische Kammerorchester, ist Mitglied beim notabu-Ensemble für Neue Musik und Hornist bei Pentaphonic Brass. Seit 2006 ist Bert Bürgers Dozent für Horn an der Kunst- und Musikschule Brühl. [YouTube Bert Bürgers]

Michael Scheuermann, Dozent Posaune und Bandleader

Michael Scheuermann, Dozent Posaune und Bandleader

Michael Scheuermann, geboren 1966, begann mit 12 Jahren, Klarinette zu spielen und wechselte vier Jahre später zur Posaune. Während der Schulzeit spielte er, den stilistischen Möglichkeiten des Instruments entsprechend, in Blasorchestern, Sinfonieorchestern und Bigbands. Nach der Wehrpflichtzeit im Musikkorps begann das Studium der klassischen Posaune in Köln, nach vier Semestern dann in Maastricht zusätzlich mit dem Fach Jazzposaune. Seitdem arbeitet er als freischaffender Musiker mit unterschiedlichsten Ensembles, mit denen er um die ganze Welt reiste. Als Spezialist für Barockposaune spielte er mit dem Freiburger Barockorchester, Musica Antiqua, Anima Eterna (Belgien), Collegium Carthusianum (Peter Neumann), Das Neue Orchester (Christoph Spering), Hannoversche Hofkapelle, Concerto Köln, Capella Augustina (Andreas Spering), Capella Confluentes Koblenz, Düsseldorfer Hofmusik, Die Kölner Akademie. Als klassischer Posaunist engagieren ihn Orchester wie: Gürzenich Orchester, Orchester der Beethovenhalle Bonn, Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Koblenz, Bergische Symphoniker Solingen/Remscheid, Klassische Philharmonie Bonn, Das Neue Rheinische Kammerorchester. In der Sparte Jazz/Pop/Unterhaltung wirkt er regelmäßig mit bei der Bigband Convention, Rhine Phillys Orchestra Koblenz, Radio und Fernsehproduktionen des WDR, Studioproduktionen, Musicals (Cabaret, Hair, Hairspray, Cats). Mit Tanzbands wie der "Feedback Dancing Band" begleitet er Europa- und Weltmeisterschaften. Gemeinsam mit Elmar Frey leitet er das Curuba Jazz Orchester, gemeinsam mit Nils Imhorst auch die Nachwuchsbigband und Bigband der KuMs.

Jazz

Fachleiter: Elmar Frey


Philip Czarnecki, Gitarre & E-Gitarre - Komponist

Philip Czarnecki, Gitarre & E-Gitarre - Komponist

Philip Czarnecki fing mit acht Jahren an Gitarre zu spielen. Zuerst auf der klassischen Gitarre, später wurde es aber die E-Gitarre, auf die er sich spezialisierte. Schon während seiner Schulzeit war er Jungstudent an der "Hochschule für Musik und Theater" seiner Heimatstadt Hamburg. Daraufhin war er Mitglied im "Bundes Jugend Jazz Orchester" und studierte am "Conservatorium van Amsterdam"“, wo er seinen Bachelor- und Master-Abschluss machte. Zahlreiche Preise für sein Gitarrenspiel und seine Kompositionen, Touren durch Europa, Südafrika und Indien sowie diverse CD-Veröffentlichungen zählen zu seinen Auszeichnungen. Zur Zeit leitet Philip Czarnecki sein Jazz-Rock Trio "PC Energetic" und ist Band-Mitglied der Soul/Pop Sängerin Rakel Salazar. Seine Praxiserfahrung lässt Philip stets in seinen Unterricht einfließen.

Rolf Marx, Gitarre und E-Gitarre

Rolf Marx, Gitarre und E-Gitarre

Rolf Marx studierte Schulmusik an der Hochschule für Musik in Dortmund. Es schloss sich ein Doppelstudium der Konzertgitarre (bei Eliot Fisk) und der Jazzgitarre an der Hochschule für Tanz und Musik Köln an. 1995 wurde er Dozent für klassische Gitarre sowie E-Gitarre in den Stilistiken Jazz, Rock, Pop und Latin, wenig später ebenfalls in Leverkusen. Er wirkte als Dozent für Gitarre bei den alljährlichen Jazzworkshops in Coesfeld, Bielefeld und Leende (NL) mit. Neben dem Unterrichten liegt der Schwerpunkt auf der Konzerttätigkeit: Als Mitglied zahlreicher Jazzformationen gibt er Konzerte im In- und Ausland und ist an TV- bzw. Rundfunkproduktionen beteiligt, wird regelmäßig eingeladen vom WDR Funkhausorchester, Kölner und Düssseldorfer Oper, und ist beteiligt an zahlreichen CD-Produktionen (u.a. bei den Kinderbüchern "Ritter Rost").

Hartmut Frost, Gitarre & E-Gitarre

Hartmut Frost, Gitarre & E-Gitarre

Der gebürtige Kölner Hartmut Frost lernt und lebt Musik seit seinem sechsten Lebensjahr. Dabei führte ihn sein Weg über erste Gehversuche an der Rheinischen Musikschule, über Privatunterricht bei Klaus Bittner und Frank Haunschild, hin zu einem Studium an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln. Dort durfte er bei Jörg Lenhardt, Alex Vesper und Susanne Schneider studieren. Aufenthalte in den Niederlanden und in der Schweiz, sowie diverse Workshops rundeten diesen Lebensabschnitt ab. Hartmut unterrichtet, spielt und lebt in Köln. Dabei bleibt er der Liebe zur Popmusik und seinem warmen Blueston, den er in die verschiedenen musikalischen Welten einwebt, stets treu.

Sarah Nakic, Gesang

Sarah Nakic, Gesang

Die Sopranistin Sarah Nakic (geb. 1981) begann ihre stimmliche Ausbildung bereits früh mit privatem Unterricht (u.a. bei Andrea Laubner, Marburg und Anselm Richter, Gießen), schloss 2000 ihre Chorleiterausbildung beim deutschen Sängerbund (A-Kurs) ab und studierte schließlich klassischen Gesang am Bergischen Gesangsinstitut bei Frau Gisela Aulmann. Im Anschluss vertiefte sie ihr Studium am The House of Voice Gummersbach. Ihre Ausbildung wird durch eine theaterpädagogische Fortbildung am Landestheater Neuss abgerundet.

Zu Beginn ihres Studiums war sie bereits als Musical-Solistin aktiv, u.a. in den Rollen: Satine ("Moulin Rouge"), Arielle ("Arielle, die Meerjungfrau", Sarah ("Tanz der Vampire"), Anastasia ("Anastasia"), bis sie sich auf das klassische Fach konzentrierte. Ihr Repertoire umfasst unter anderem Idamante aus "Idomeneo", W. A. Mozart, die 2. Dame aus "Die Zauberflöte", W. A. Mozart, Dorabella aus "Così fan tutte" W. A. Mozart, Donna Elvira aus "Don Giovanni", W. A. Mozart, Carmen aus "Carmen", G. Bizet und Octavian aus "Der Rosenkavalier" von R. Strauss. Konzertreisen führten sie u.a. nach Hamburg (Laeiszhalle), Berlin, Köln, Frankfurt und München sowie ins europäische Ausland.

Seit 2006 war Frau Nakic neben ihrer freischaffenden solistischen Tätigkeit als Sängerin und Sprecherin auch als Gesangslehrerin und Ensemble-Coach aktiv. Mittlerweile wohnhaft in Brühl unterrichtet sie seit 2019 an der Kunst- und Musikschule Brühl, außerdem leitet sie mehrere Chöre und begleitet als Stimmbildnerin den ev. Kinderchor Brühl.

Seit Mai 2021 ist sie Assistentin der Schulleitung der KuMs.

Frank Dulisch, Dozent Jazz-Trompete

Frank Dulisch, Dozent Jazz-Trompete

Frank Dulisch ist seit 1. Januar 1988 Dozent an der KuMs in Brühl. Der  Instrumentalpädagoge begeistert sowohl im Unterricht als auch in der JeKits-Arbeit junge Menschen für Trompete und Jazztrompete und wirkt immer wieder bei den Auftritten der Brühler Jazz-Ensembles aktiv mit. Als konzertierender Trompeter arbeitet Frank Dulisch hauptsächlich im Musicalbereich, Bigbands und kleinen Jazzformationen. So wirkte er unter anderem an großen Produktionen wie "Starlight-Express", "Elisabeth", "Saturday Night Fever", "Little Shop of Horrors" sowie zahlreichen Hörspiel- und Theater-Produktionen mit. Im Rahmen großer Fernseh-Produktionen arbeitete er regelmäßig mit Show-Größen, Schlagersängern und Fernsehstars mit, unter anderem Katja Ebstein, Roberto Blanco, Bill Ramsey, Gitte Haenning, Vicky Leandros, Ireen Sheer, Howard Carpendale und Stefan Raab.

Elmar Frey, Leiter der KuMs, Dozent Saxophon, Fachleiter Jazz

Elmar Frey, Leiter der KuMs,
Dozent Saxophon, Fachleiter Jazz

Elmar Frey ist seit 1984 Dozent an der heutigen Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl, wurde 1990 Fachleiter Jazz, war von 1996 bis 2001 Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, wurde 1999 stellvertretender Leiter der KuMs und im Juli 2018 Leiter der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl.
Er unterrichtet Saxophon und leitet das Curuba Jazzorchester.

Borja Sanchez, Dozent für Saxophon

Borja Sanchez, Dozent für Saxophon

Borja Sanchez ist ein klassischer Saxophonist, der sich auf zeitgenössische Musik spezialisiert hat. Seine breite musikalische Karriere umfasst Soloauftritte und Kammermusik ebenso wie Orchestermusik. Professor Daniel Gauthier nannte ihn als "extrem stilsicher und eloquent in technisch und musikalisch anspruchsvollen Werken. Die Besonderheit in seinem Spiel ist, dass bei ihm die Musik unmittelbar spricht. Er weiß seine Kenntnisse und sein technisches Können
für den richtigen Ausdruck einzusetzen, sodass man immer mitgerissen wird."
Er wurde in Cáceres (Spanien) geboren. Nachdem er sein Konservatorium "Conservatorio de Música de Salamanca" mit Rafael Gómez beendet hatte, setzte er sein Studium in der Hochschule "Conservatorio Superior de Música de Badajoz" mit Professor Vicente Contador Verdasco fort, wo er mit dem "Extraordinary Prize" ausgezeichnet wurde. Borja besuchte Meisterkurse bei Marie-Bernardette Charrier, Arno Bornkamp, Jean-Marie Londeix, Juani
Palop, Lars Mlekusch, Vincent David und viele mehr. 

Oliver Frücht, Dozent für Saxophon

Oliver Frücht, Dozent für Saxophon

Oliver Frücht ist 1993 in Kleve am Niederrhein geboren und spielt seit seinem 9. Lebensjahr Saxophon. Früh entdeckte er seine Leidenschaft sowohl für das klassische Saxophonspiel als für auch die Welt der Jazzmusik. Seit 2015 studiert er an der Musikhochschule und der Universität in Köln die Fächer Musik und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Hinzu kam 2018 der Studiengang Instrumentalpädagogik mit dem Hauptfach Saxophon. Neben Solo- und Duoprojekten ist er festes Mitglied im GRAMO Saxophonquartett und dem Curuba Jazz Orchester der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl.

Nils Imhorst, Dozent Kontrabass und Bandleader

Nils Imhorst, Dozent Kontrabass und Bandleader

Nils Imhorst ist als vielbeschäftigter Kontra- und E-Bassist in unzähligen Projekten anzutreffen. Nach seinem Studium an der Folkwang Hochschule Essen bei Gunnar Plümer mit Schwerpunkt Jazz, konzertierte er mit dem Tango und Klezmer Quartett „Klezcetera“ in vielen Ländern Europas. Bei seinem Projekt „Tangolectrón“ entstand an der Schnittstelle zwischen Tango und Electronica ein Album das überwiegend aus Eigenkompositionen besteht. Weitere Studien führten ihn zur Klassik, zur Neuen Musik und zu grenzüberschreitenden Projekten wie z.B. dem Kioomars Musayyebi Quartett, in dem iranische Musik mit europäischem Jazz verschmilzt. Neben seiner Konzerttätigkeit widmet sich Imhorst der Nachwuchsförderung, unterrichtet an der KuMs der Stadt Brühl und der Musikschule der Stadt Mönchengladbach, leitet verschiedene Ensembles und lehrt Musiktheorie in der studienvorbereitenden Ausbildung.

Matthias Petzold, Dozent Saxophon Leitung Jazz-Aliens & Blechlawine

Matthias Petzold, Dozent Saxophon
Leitung Jazz-Aliens & Blechlawine

Matthias Petzold ist Jazzkomponist und Saxophonist. Er wurde am 25. April 1964 in Brühl (Rheinland) geboren und lernte zunächst Cello, dann Klarinette und Saxophon. Von 1984 bis 1992 studierte er an der Jazz-Abteilung der Musikhochschule Köln bei Heiner Wiberny Saxophon. Das Studium beendete er mit dem Staatsexamen für Instrumentalpädagogik und der künstlerischen Reifeprüfung. Seit dem Jahr 1988 unterrichtet er an der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl. Neben zahlreichen Jazzkompositionen und CD-Veröffentlichungen hat Petzold auch Kompositionen für den Saxophonunterricht geschrieben, die im AMA-Verlag veröffentlicht wurden, darunter eine zweibändige Saxophonschule. In seiner Unterrichtstätigkeit an der KuMs kommt es immer wieder auch zu einer Verbindung zwischen seiner künstlerischen und seiner pädagogischen Arbeit, so z.B. bei den Uraufführungen seiner Psalmenvertonungen, der Big Band-Suite Pangäa und dem Orchesterprojekt „Mirrors“.

Michael Scheuermann, Dozent Posaune und Bandleader

Michael Scheuermann, Dozent Posaune und Bandleader

Michael Scheuermann, geboren 1966, begann mit 12 Jahren, Klarinette zu spielen und wechselte vier Jahre später zur Posaune. Während der Schulzeit spielte er, den stilistischen Möglichkeiten des Instruments entsprechend, in Blasorchestern, Sinfonieorchestern und Bigbands. Nach der Wehrpflichtzeit im Musikkorps begann das Studium der klassischen Posaune in Köln, nach vier Semestern dann in Maastricht zusätzlich mit dem Fach Jazzposaune. Seitdem arbeitet er als freischaffender Musiker mit unterschiedlichsten Ensembles, mit denen er um die ganze Welt reiste. Als Spezialist für Barockposaune spielte er mit dem Freiburger Barockorchester, Musica Antiqua, Anima Eterna (Belgien), Collegium Carthusianum (Peter Neumann), Das Neue Orchester (Christoph Spering), Hannoversche Hofkapelle, Concerto Köln, Capella Augustina (Andreas Spering), Capella Confluentes Koblenz, Düsseldorfer Hofmusik, Die Kölner Akademie. Als klassischer Posaunist engagieren ihn Orchester wie: Gürzenich Orchester, Orchester der Beethovenhalle Bonn, Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Koblenz, Bergische Symphoniker Solingen/Remscheid, Klassische Philharmonie Bonn, Das Neue Rheinische Kammerorchester. In der Sparte Jazz/Pop/Unterhaltung wirkt er regelmäßig mit bei der Bigband Convention, Rhine Phillys Orchestra Koblenz, Radio und Fernsehproduktionen des WDR, Studioproduktionen, Musicals (Cabaret, Hair, Hairspray, Cats). Mit Tanzbands wie der "Feedback Dancing Band" begleitet er Europa- und Weltmeisterschaften. Gemeinsam mit Elmar Frey leitet er das Curuba Jazz Orchester, gemeinsam mit Nils Imhorst auch die Nachwuchsbigband und Bigband der KuMs.

Benedikt Göb, Dozent Jazz-Klavier

Benedikt Göb, Dozent Jazz-Klavier

Benedikt Göb, geboren 2002 in Ahaus, begann im Alter von 6 Jahren Klavier zu spielen. Durch eigene Erfahrungen mit diversen Jazz Bands der Borkener Musikschule fand er nach einer umfangreichen Ausbildung im Klassischen Klavier im Alter von 12 Jahren zum Jazz. Neben Klavier erlernte er auch Posaune und Trompete. Im Jahr 2020 begann er sein Studium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Prof. Florian Ross und Hubert Nuss im Hauptfach Jazz-Klavier. Seit 2019 ist er Mitglied des Jungend Jazz Orchesters NRW und des East West European Jazzorchestras. Konzerte und Tourneen führten ihn bereits durch ganz Deutschland, Luxemburg, Italien, Österreich, Serbien, Tschechien und Russland. Seit 2021 unterrichtet er an der KuMs Brühl im Fach Jazz und Popular Klavier.

Dimitri Chrissomallis, Dozent Drumset, Daouli (Davul) Fachleiter Zupfinstrumente, Schlaginstrumente, Jekits

Dimitri Chrissomallis, Dozent Drumset, Daouli (Davul)
Fachleiter Zupfinstrumente, Schlaginstrumente, Jekits

Dimitri Chrissomallis schloss sein Studium an der Hogeschool voor de Kunsten Utrecht (NL) im Jahr 2003 ab. Zeitlebens spielte er in Bands verschiedenster Stile von Jazz über brasilianische Musik, Funk, Pop und Rock bis Heavy Metal. Überregionale Erfolge feierte er als Drummer der Kölner HipHop Band CHUPACABRAS. Seit 2014 ist er Schlagzeuger des Fusion Trios VAGUE DIVISION. Sein Tätigkeitsschwerpunkt ist das Unterrichten als Drumset- und JeKits-Dozent. Im Drumsetunterricht steht das "Open-Handed-Playing" im Mittelpunkt. Hierbei werden beide Hände zu annähernd gleich starken Führungshänden ausgebildet. Auch Improvisation, Gehörbildung und Moeller-Technik von Anfang an sind wichtige Unterrichtsschwerpunkte. Aufgrund seines griechischen Hintergrunds verfügt Herr Chrissomallis auch über Kenntnisse griechischer und orientalischer Rhythmik. Ergänzend bietet er Unterricht auf dem griechischen Daouli an (andere Namen und Schreibweisen: Ntaouli, Davul, Tupan u.m.).

Thomas Esch, Perkussion, klassisches Schlagzeug

Thomas Esch, Perkussion, klassisches Schlagzeug

Thomas Esch, 1988 in Bonn geboren, ist Schlagzeuger und Perkussionist in Köln. Ersten Unterricht erhielt er bereits mit sechs Jahren an der KuMs der Stadt Brühl.
Während seiner Jugend spielte er in verschiedenen Bands, Big Bands und Orchestern und gewann u.a. den nationalen Big Band Wettbewerb "Jupiter Wind Cup" und den WDR Jazzpreis mit der Big Band der KuMs der Stadt Brühl unter der Leitung von Elmar Frey. 2008 bis 2013 studierte er an der Kölner Musikhochschule Jazz / Pop-Schlagzeug und Perkussion bei Michael Küttner, Jonas Burgwinkel, Alex Vesper und Alfonso Garrido. Er ist aktiver Künstler in zahlreichen Projekten. Seine Konzertaktivitäten führten ihn bisher nach China, Tunesien, Libanon, Polen, BeNeLux, Frankreich, Italien, Österreich und durch ganz Deutschland. Er spielte mehrere CDs ein, wie zum Beispiel die CD "Urban Poems" (Stephan Becker Trio) und die CD "Klangbild" (The Keys Project) 2013 vom NDR, die dem Deutschlandfunk als Jazz-CD der Woche präsentiert wurden. Seit 2010 ist er Dozent an der KuMS Brühl.

Zupfinstrumente

Fachleiter: Dimitri Chrissomallis


Philip Czarnecki, Gitarre & E-Gitarre - Komponist

Philip Czarnecki, Gitarre & E-Gitarre - Komponist

Philip Czarnecki fing mit acht Jahren an Gitarre zu spielen. Zuerst auf der klassischen Gitarre, später wurde es aber die E-Gitarre, auf die er sich spezialisierte. Schon während seiner Schulzeit war er Jungstudent an der "Hochschule für Musik und Theater" seiner Heimatstadt Hamburg. Daraufhin war er Mitglied im "Bundes Jugend Jazz Orchester" und studierte am "Conservatorium van Amsterdam"“, wo er seinen Bachelor- und Master-Abschluss machte. Zahlreiche Preise für sein Gitarrenspiel und seine Kompositionen, Touren durch Europa, Südafrika und Indien sowie diverse CD-Veröffentlichungen zählen zu seinen Auszeichnungen. Zur Zeit leitet Philip Czarnecki sein Jazz-Rock Trio "PC Energetic" und ist Band-Mitglied der Soul/Pop Sängerin Rakel Salazar. Seine Praxiserfahrung lässt Philip stets in seinen Unterricht einfließen.

Hartmut Frost, Gitarre & E-Gitarre

Hartmut Frost, Gitarre & E-Gitarre

Der gebürtige Kölner Hartmut Frost lernt und lebt Musik seit seinem sechsten Lebensjahr. Dabei führte ihn sein Weg über erste Gehversuche an der Rheinischen Musikschule, über Privatunterricht bei Klaus Bittner und Frank Haunschild, hin zu einem Studium an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln. Dort durfte er bei Jörg Lenhardt, Alex Vesper und Susanne Schneider studieren. Aufenthalte in den Niederlanden und in der Schweiz, sowie diverse Workshops rundeten diesen Lebensabschnitt ab. Hartmut unterrichtet, spielt und lebt in Köln. Dabei bleibt er der Liebe zur Popmusik und seinem warmen Blueston, den er in die verschiedenen musikalischen Welten einwebt, stets treu.

Rainer Görgen, Gitarre und E-Gitarre

Rainer Görgen, Gitarre und E-Gitarre

Rainer Görgen begann seine Ausbildung an der Klassischen Gitarre bei dem Privatdozenten Wilhelm Geschwind. Danach studierte er an der Staatlichen Hochschule für Musik in Arnheim Jazz-Gitarre. Abschließend absolvierte er ein Studium an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Köln für das Lehramt der Sekundarstufe I mit den Fächern Kunst und Musik. Das Studium schloss er mit erstem und zweitem Staatsexamen ab und arbeitet seitdem als Lehrer an verschiedenen allgemein bildenden Schulen. Schon seit 1977 ist Rainer Görgen Dozent für Gitarre an der Kunst- und Musikschule. Er unterrichtet außer klassische Gitarre auch in den Stilistiken Rock, Pop und Jazz.

Rolf Marx, Gitarre und E-Gitarre

Rolf Marx, Gitarre und E-Gitarre

Rolf Marx studierte Schulmusik an der Hochschule für Musik in Dortmund. Es schloss sich ein Doppelstudium der Konzertgitarre (bei Eliot Fisk) und der Jazzgitarre an der Hochschule für Tanz und Musik Köln an. 1995 wurde er Dozent für klassische Gitarre sowie E-Gitarre in den Stilistiken Jazz, Rock, Pop und Latin, wenig später ebenfalls in Leverkusen. Er wirkte als Dozent für Gitarre bei den alljährlichen Jazzworkshops in Coesfeld, Bielefeld und Leende (NL) mit. Neben dem Unterrichten liegt der Schwerpunkt auf der Konzerttätigkeit: Als Mitglied zahlreicher Jazzformationen gibt er Konzerte im In- und Ausland und ist an TV- bzw. Rundfunkproduktionen beteiligt, wird regelmäßig eingeladen vom WDR Funkhausorchester, Kölner und Düssseldorfer Oper, und ist beteiligt an zahlreichen CD-Produktionen (u.a. bei den Kinderbüchern "Ritter Rost").

Muammer Kuzey - Baglama, Saz

Muammer Kuzey - Baglama, Saz

Muammer Kuzey begann das Baglamaspiel im Deutsch-Türkischen Musik-, Bildungs- und Kultur-Verein Köln, in welchem er später selbst unterrichtete. Seit April 2008 arbeitet er als professioneller Baglama-Dozent an diversen Musikschulen. An der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl ist er seit 2011 tätig. Hier unterrichtet er auch im Bereich des Programms JeKits (Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen) an verschiedenen Brühler Grundschulen. Muammer Kuzey konzertiert mit traditioneller türkischer Musik, u.a. mit dem Turkish Chamber Orchestra unter der Leitung des Dirigenten Betin Günes. In mehreren Fernsehauftritten präsentierte er türkische Volksmusik. Seine Schüler nahmen regelmäßig erfolgreich an verschiedenen Wettbewerben teil. In Izmir / Türkei erhielt er im Jahr 2014 sein Meister-Ausbilder-Zertifikat.

Markus Tiedemann, Gitarre

Markus Tiedemann, Gitarre

Nachdem die ersten Jahre seines Gitarrenspiels von angloamerikanischen Musikstilen geprägt waren, absolvierte der Rheinland-Pfälzer Markus Tiedemann eine klassische Ausbildung, die er mit einem Diplom abschloss.

1992 wurde er als Teil des Duos Six Was Nine von Virgin Records unter Vertrag genommen und es folgten vier Alben und diverse internationale Chartsnotierungen, darunter 1994 eine Nr. 1 in Südafrika und Singapur. Im selben Jahr erhielt er den Echo Award.

Auf ausgedehnten Tourneen und Festivals spielte er mit Six Was Nine als Konzert-Support / Special Guest u.a. für Tina Turner, Jamiroquai, Peter Gabriel, Roachford, Joe Cocker, Prince.

Seit 1998 lebt und arbeitet er in Köln. Sein Betätigungsfeld umfasst Songwriting, Studio- und Livearbeit. Seine Lehrtätigkeit führte ihn unter anderem auch als Gastdozent für Songwriting an die Bundesakademie Trossingen. Mit der renommierten Akkordeonistin Lydie Auvray, für die er auch mehrere CDs produziert hat, ist er regelmäßig live zu sehen. Zuletzt auch in der Elbphilharmonie Hamburg.

Er unterrichtet an der KuMs akustische sowie elektrische Gitarre.

Ewa Matejewska, Dozentin für Harfe

Ewa Matejewska, Dozentin für Harfe

Ewa Matejewska wurde in der polnischen Hauptstadt Warschau geboren. Mit sechs Jahren hat sie mit dem Klavierspiel angefangen und sechs Jahre später zur Harfe gewechselt. Nach dem Abitur zog sie nach Köln, wo sie das Studium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln in der Klasse Prof. Han-An Liu begann. Im Jahre 2007 schloss sie den Diplomstudiengang "Musikpädagogik", 2011 den Studiengang "Künstlerische Ausbildung" und 2014 den Masterstudiengang Interpretation Neue Musik beim Prof. David Smeyers erfolgreich ab. Seit Beginn ihres Studiums spielt sie regelmäßig als Aushilfe bei den Warschauer Philharmonikern. Im Jahr 2010/2011 hat Ewa ein Orchesterpraktikum bei dem Philharmonischen Staatsorchester Mainz absolviert. Seit dem hilft sie in verschieden deutschen Orchestern aus, unter anderem bei den Niederrheinischen Sinfonikern, Sinfonie Orchester Aachen sowie Philharmonischen Staatsorchester Mainz. Musikalische Impulse bekam sie von verschiedenen Dirigenten, unter anderem von Stanislaw Skrowaczewski, Krzysztof Penderecki, Long Yu, Yan Pascal Tortelier, Nicolae Moldoveanu, Jacek Kaspszyk, Frank Ollu, Michael Luig, Markus Creed.

Schlaginstrumente

Fachleiter: Dimitri Chrissomallis

Foto von Dimitri Chrissomallis

Dimitri Chrissomallis, Dozent Drumset, Daouli (Davul)
Fachleiter Zupfinstrumente, Schlaginstrumente, Jekits

Dimitri Chrissomallis schloss sein Studium an der Hogeschool voor de Kunsten Utrecht (NL) im Jahr 2003 ab. Zeitlebens spielte er in Bands verschiedenster Stile von Jazz über brasilianische Musik, Funk, Pop und Rock bis Heavy Metal. Überregionale Erfolge feierte er als Drummer der Kölner HipHop Band CHUPACABRAS. Seit 2014 ist er Schlagzeuger des Fusion Trios VAGUE DIVISION. Sein Tätigkeitsschwerpunkt ist das Unterrichten als Drumset- und JeKits-Dozent. Im Drumsetunterricht steht das "Open-Handed-Playing" im Mittelpunkt. Hierbei werden beide Hände zu annähernd gleich starken Führungshänden ausgebildet. Auch Improvisation, Gehörbildung und Moeller-Technik von Anfang an sind wichtige Unterrichtsschwerpunkte. Aufgrund seines griechischen Hintergrunds verfügt Herr Chrissomallis auch über Kenntnisse griechischer und orientalischer Rhythmik. Ergänzend bietet er Unterricht auf dem griechischen Daouli an (andere Namen und Schreibweisen: Ntaouli, Davul, Tupan u.m.).

Thomas Esch, Perkussion, klassisches Schlagzeug

Thomas Esch, Perkussion, klassisches Schlagzeug

Thomas Esch, 1988 in Bonn geboren, ist Schlagzeuger und Perkussionist in Köln. Ersten Unterricht erhielt er bereits mit sechs Jahren an der KuMs der Stadt Brühl.
Während seiner Jugend spielte er in verschiedenen Bands, Big Bands und Orchestern und gewann u.a. den nationalen Big Band Wettbewerb "Jupiter Wind Cup" und den WDR Jazzpreis mit der Big Band der KuMs der Stadt Brühl unter der Leitung von Elmar Frey. 2008 bis 2013 studierte er an der Kölner Musikhochschule Jazz / Pop-Schlagzeug und Perkussion bei Michael Küttner, Jonas Burgwinkel, Alex Vesper und Alfonso Garrido. Er ist aktiver Künstler in zahlreichen Projekten. Seine Konzertaktivitäten führten ihn bisher nach China, Tunesien, Libanon, Polen, BeNeLux, Frankreich, Italien, Österreich und durch ganz Deutschland. Er spielte mehrere CDs ein, wie zum Beispiel die CD "Urban Poems" (Stephan Becker Trio) und die CD "Klangbild" (The Keys Project) 2013 vom NDR, die dem Deutschlandfunk als Jazz-CD der Woche präsentiert wurden. Seit 2010 ist er Dozent an der KuMS Brühl.

Benjamin Karnott, Dozent Schlagzeug

Benjamin Karnott, Dozent Schlagzeug

Benjamin Karnott wurde 1991 in Düren geboren und startete seine musikalische Ausbildung im Alter von sieben Jahren an der dortigen Musikschule zunächst am Keyboard, um im Alter von neun Jahren ans Schlagzeug zu wechseln. 2011 begann er an der Musikhochschule Köln eine künstlerische Ausbildung am Schlagzeug und belegte parallel das Fach elementare Musikpädagogik. 2016 schloss er das Studium erfolgreich ab und studiert seit 2017 Musiktherapie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.

Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl

Liblarer Str. 12 - 14

50321 Brühl

Telefon:02232 508010

und 02232 508016

Fax:(02232) 5080-20

E-mail:kums@bruehl.de

öffnungszeiten:

Montag - Freitag 09:00 - 12:00 Uhr

Montag - Donnerstag 14:00 - 17:00 Uhr