Fachleiter: Elmar Frey
Philip Czarnecki, Gitarre & E-Gitarre - Komponist
Philip Czarnecki fing mit acht Jahren an Gitarre zu spielen. Zuerst auf der klassischen Gitarre, später wurde es aber die E-Gitarre, auf die er sich spezialisierte. Schon während seiner Schulzeit war er Jungstudent an der "Hochschule für Musik und Theater" seiner Heimatstadt Hamburg. Daraufhin war er Mitglied im "Bundes Jugend Jazz Orchester" und studierte am "Conservatorium van Amsterdam", wo er seinen Bachelor- und Master-Abschluss machte. Zahlreiche Preise für sein Gitarrenspiel und seine Kompositionen, Touren durch Europa, Südafrika und Indien sowie diverse CD-Veröffentlichungen zählen zu seinen Auszeichnungen. Zur Zeit leitet Philip Czarnecki sein Jazz-Rock Trio "PC Energetic" und ist Band-Mitglied der Soul/Pop Sängerin Rakel Salazar. Seine Praxiserfahrung lässt Philip stets in seinen Unterricht einfließen.
Rolf Marx, Gitarre und E-Gitarre
Rolf Marx studierte Schulmusik an der Hochschule für Musik in Dortmund. Es schloss sich ein Doppelstudium der Konzertgitarre (bei Eliot Fisk) und der Jazzgitarre an derHochschule für Tanz und Musik Köln an. 1995 wurde er Dozent für klassische Gitarre sowie E-Gitarre in den Stilistiken Jazz, Rock, Pop und Latin, wenig später ebenfalls in Leverkusen. Er wirkte als Dozent für Gitarre bei den alljährlichen Jazzworkshops in Coesfeld, Bielefeldund Leende (NL) mit. Neben dem Unterrichten liegt der Schwerpunkt auf der Konzerttätigkeit:Als Mitglied zahlreicher Jazzformationen gibt er Konzerte im In- und Auslandund ist an TV- bzw. Rundfunkproduktionen beteiligt, wird regelmäßigeingeladen vom WDR Funkhausorchester, Kölner und Düssseldorfer Oper, und ist beteiligt an zahlreichen CD-Produktionen (u.a. bei den Kinderbüchern „RitterRost“).
Hartmut Frost, Gitarre & E-Gitarre
Der gebürtige Kölner Hartmut Frost lernt und lebt Musik seit seinem sechsten Lebensjahr. Dabei führte ihn sein Weg über erste Gehversuche an der Rheinischen Musikschule, über Privatunterricht bei Klaus Bittner und Frank Haunschild, hin zu einem Studium an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln. Dort durfte er bei Jörg Lenhardt, Alex Vesper und Susanne Schneider studieren. Aufenthalte in den Niederlanden und in der Schweiz, sowie diverse Workshops rundeten diesen Lebensabschnitt ab.Hartmut unterrichtet, spielt und lebt in Köln. Dabei bleibt er der Liebe zur Popmusik und seinem warmen Blueston, den er in die verschiedenen musikalischen Welten einwebt, stets treu.
Sarah Nakic, Gesang
Die Sopranistin Sarah Nakic (geboren 1981) begann ihre stimmliche Ausbildung bereits früh mit privatem Unterricht (unter anderem bei Andrea Laubner, Marburg, und Anselm Richter, Gießen), schloss 2000 ihre Chorleiterausbildung beim deutschen Sängerbund (A-Kurs) ab und studierte schließlich klassischen Gesang am Bergischen Gesangsinstitut bei Frau Gisela Aulmann. Im Anschluss vertiefte sie ihr Studium am The House of Voice Gummersbach. Ihre Ausbildung wird durch eine theaterpädagogische Fortbildung am Landestheater Neuss abgerundet.
Zu Beginn ihres Studiums war sie bereits als Musical-Solistin aktiv, u.a. in den Rollen: Satine ("Moulin Rouge"), Arielle ("Arielle, die Meerjungfrau", Sarah ("Tanz der Vampire"), Anastasia ("Anastasia"), bis sie sich auf das klassische Fach konzentrierte. Ihr Repertoire umfasst unter anderem Idamante aus "Idomeneo", W. A. Mozart, die 2. Dame aus "Die Zauberflöte", W. A. Mozart, Dorabella aus "Così fan tutte" W. A. Mozart, Donna Elvira aus "Don Giovanni", W. A. Mozart, Carmen aus "Carmen", G. Bizet und Octavian aus "Der Rosenkavalier" von R. Strauss. Konzertreisen führten sie u.a. nach Hamburg (Laeiszhalle), Berlin, Köln, Frankfurt und München sowie ins europäische Ausland.
Seit 2006 war Frau Nakic neben ihrer freischaffenden solistischen Tätigkeit als Sängerin und Sprecherin auch als Gesangslehrerin und Ensemble-Coach aktiv. Mittlerweile wohnhaft in Brühl unterrichtet sie seit 2019 an der Kunst- und Musikschule Brühl, außerdem leitet sie mehrere Chöre und begleitet als Stimmbildnerin den ev. Kinderchor Brühl.
Seit Mai 2021 ist sie Assistentin der Schulleitung der KuMs.
Frank Dulisch, Dozent Jazz-Trompete
Frank Dulisch ist seit 1. Januar 1988 Dozent an der KuMs in Brühl. Der Instrumentalpädagoge begeistert sowohl im Unterricht als auch in der JeKits-Arbeit junge Menschen für Trompete und Jazztrompete und wirkt immer wieder bei den Auftritten der Brühler Jazz-Ensembles aktiv mit. Als konzertierender Trompeter arbeitet Frank Dulisch hauptsächlich im Musicalbereich, Bigbands und kleinen Jazzformationen. So wirkte er unter anderem an großen Produktionen wie "Starlight-Express", "Elisabeth", "Saturday Night Fever", "Little Shop of Horrors" sowie zahlreichen Hörspiel- und Theater-Produktionen mit. Im Rahmen großer Fernseh-Produktionen arbeitete er regelmäßig mit Show-Größen, Schlagersängern und Fernsehstars mit, unter anderem Katja Ebstein, Roberto Blanco, Bill Ramsey, Gitte Haenning, Vicky Leandros, Ireen Sheer, Howard Carpendale und Stefan Raab.
Elmar Frey, Leiter der KuMs,
Dozent Saxophon, Fachleiter Jazz
Elmar Frey ist seit 1984 Dozent an der heutigen Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl, wurde 1990 Fachleiter Jazz, war von 1996 bis 2001 Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, wurde 1999 stellvertretender Leiter der KuMs und im Juli 2018 Leiter der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl.
Er unterrichtet Saxophon und leitet das Curuba Jazzorchester.
Oliver Frücht, Dozent für Saxophon
Oliver Frücht ist 1993 in Kleve am Niederrhein geboren und spielt seit seinem 9. Lebensjahr Saxophon. Früh entdeckte er seine Leidenschaft sowohl für das klassische Saxophonspiel als für auch die Welt der Jazzmusik. Seit 2015 studiert er an der Musikhochschule und der Universität in Köln die Fächer Musik und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Hinzu kam 2018 der Studiengang Instrumentalpädagogik mit dem Hauptfach Saxophon. Neben Solo- und Duoprojekten ist er festes Mitglied im GRAMO Saxophonquartett und dem Curuba Jazz Orchester der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl.
Nils Imhorst, Dozent Kontrabass und Bandleader
Nils Imhorst ist als vielbeschäftigter Kontra- und E-Bassist in unzähligen Projektenanzutreffen. Nach seinem Studium an der Folkwang Hochschule Essen bei Gunnar Plümermit Schwerpunkt Jazz, konzertierte er mit dem Tango und Klezmer Quartett „Klezcetera“ in vielen Ländern Europas. Bei seinem Projekt „Tangolectrón“ entstand an der Schnittstelle zwischen Tango und Electronica ein Album das überwiegend aus Eigenkompositionen besteht. Weitere Studien führten ihn zur Klassik, zur Neuen Musik und zugrenzüberschreitenden Projekten wie z.B. dem Kioomars Musayyebi Quartett, in demiranische Musik mit europäischem Jazz verschmilzt. Neben seiner Konzerttätigkeit widmetsich Imhorst der Nachwuchsförderung, unterrichtet an der KuMs der Stadt Brühl und derMusikschule der Stadt Mönchengladbach, leitet verschiedene Ensembles und lehrtMusiktheorie in der studienvorbereitenden Ausbildung.
Matthias Petzold, Dozent Saxophon
Leitung Jazz-Aliens & Blechlawine
Matthias Petzold ist Jazzkomponist und Saxophonist. Er wurde am 25. April 1964 in Brühl (Rheinland) geboren und lernte zunächst Cello, dann Klarinette und Saxophon. Von 1984 bis 1992 studierte er an der Jazz-Abteilung der Musikhochschule Köln bei Heiner Wiberny Saxophon. Das Studium beendete er mit dem Staatsexamen für Instrumentalpädagogik und der künstlerischen Reifeprüfung. Seit dem Jahr 1988 unterrichtet er an der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl. Neben zahlreichen Jazzkompositionen und CD-Veröffentlichungen hat Petzold auch Kompositionen für den Saxophonunterricht geschrieben, die im AMA-Verlag veröffentlicht wurden, darunter eine zweibändige Saxophonschule. In seiner Unterrichtstätigkeit an der KuMs kommt es immer wieder auch zu einer Verbindung zwischen seiner künstlerischen und seiner pädagogischen Arbeit, so z.B. bei den Uraufführungen seiner Psalmenvertonungen, der Big Band-Suite Pangäa und dem Orchesterprojekt „Mirrors“.
Michael Scheuermann, Dozent Posaune und Bandleader
Michael Scheuermann, geboren 1966, begann mit 12 Jahren, Klarinette zu spielen und wechselte vier Jahre später zur Posaune. Während der Schulzeit spielte er, den stilistischen Möglichkeiten des Instruments entsprechend, in Blasorchestern, Sinfonieorchestern und Bigbands. Nach der Wehrpflichtzeit im Musikkorps begann das Studium der klassischen Posaune in Köln, nach vier Semestern dann in Maastricht zusätzlich mit dem Fach Jazzposaune.Seitdem arbeitet er als freischaffender Musiker mit unterschiedlichsten Ensembles, mit denen er um die ganze Welt reiste. Als Spezialist für Barockposaune spielte er mit dem Freiburger Barockorchester, Musica Antiqua, Anima Eterna (Belgien), Collegium Carthusianum (Peter Neumann), Das Neue Orchester (Christoph Spering), Hannoversche Hofkapelle, Concerto Köln, Capella Augustina (Andreas Spering), Capella Confluentes Koblenz, Düsseldorfer Hofmusik, Die Kölner Akademie. Als klassischer Posaunist engagieren ihn Orchester wie: Gürzenich Orchester, Orchester der Beethovenhalle Bonn, Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Koblenz, Bergische Symphoniker Solingen/Remscheid, Klassische Philharmonie Bonn, Das Neue Rheinische Kammerorchester. In der Sparte Jazz/Pop/Unterhaltung wirkt er regelmäßig mit bei der Bigband Convention, Rhine Phillys Orchestra Koblenz, Radio und Fernsehproduktionen des WDR, Studioproduktionen, Musicals (Cabaret, Hair, Hairspray, Cats). Mit Tanzbands wie der "Feedback Dancing Band" begleitet er Europa- und Weltmeisterschaften.Gemeinsam mit Elmar Frey leitet er das Curuba Jazz Orchester, gemeinsam mit Nils Imhorst auch die Nachwuchsbigband und Bigband der KuMs.
Benedikt Göb, Dozent Jazz-Klavier
Benedikt Göb, geboren 2002 in Ahaus, begann im Alter von 6 Jahren Klavier zu spielen. Durch eigene Erfahrungen mit diversen Jazz Bands der Borkener Musikschule fand er nach einer umfangreichen Ausbildung im Klassischen Klavier im Alter von 12 Jahren zum Jazz. Neben Klavier erlernte er auch Posaune und Trompete. Im Jahr 2020 begann er sein Studium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Prof. Florian Ross und Hubert Nuss im Hauptfach Jazz-Klavier. Seit 2019 ist er Mitglied des Jungend Jazz Orchesters NRW und des East West European Jazzorchestras. Konzerte und Tourneen führten ihn bereits durch ganz Deutschland, Luxemburg, Italien, Österreich, Serbien, Tschechien und Russland. Seit 2021 unterrichtet er an der KuMs Brühl im Fach Jazz und Popular Klavier.
Dimitri Chrissomallis, Dozent Drumset, Daouli (Davul)
Fachleiter Zupfinstrumente, Schlaginstrumente, Jekits
Dimitri Chrissomallis schloss sein Studium an der Hogeschool voor de Kunsten Utrecht (NL) im Jahr 2003 ab. Zeitlebens spielte er in Bands verschiedenster Stile von Jazz über brasilianische Musik, Funk, Pop und Rock bis Heavy Metal. Überregionale Erfolge feierte er als Drummer der Kölner HipHop Band CHUPACABRAS. Seit 2014 ist er Schlagzeuger des Fusion Trios VAGUE DIVISION. Sein Tätigkeitsschwerpunkt ist das Unterrichten als Drumset- und JeKits-Dozent. Im Drumsetunterricht steht das "Open-Handed-Playing" im Mittelpunkt. Hierbei werden beide Hände zu annähernd gleich starken Führungshänden ausgebildet. Auch Improvisation, Gehörbildung und Moeller-Technik von Anfang an sind wichtige Unterrichtsschwerpunkte. Aufgrund seines griechischen Hintergrunds verfügt Herr Chrissomallis auch über Kenntnisse griechischer und orientalischer Rhythmik. Ergänzend bietet er Unterricht auf dem griechischen Daouli an (andere Namen und Schreibweisen: Ntaouli, Davul, Tupan u.m.).
Thomas Esch, Perkussion, klassisches Schlagzeug
Thomas Esch, 1988 in Bonn geboren, ist Schlagzeuger und Perkussionist in Köln. Ersten Unterricht erhielt er bereits mit sechs Jahren an der KuMs der Stadt Brühl.
Während seiner Jugend spielte er in verschiedenen Bands, Big Bands und Orchestern und gewann u.a. den nationalen Big Band Wettbewerb "Jupiter Wind Cup" und den WDR Jazzpreis mit der Big Band der KuMs der Stadt Brühl unter der Leitung von Elmar Frey. 2008 bis 2013 studierte er an der Kölner Musikhochschule Jazz / Pop-Schlagzeug und Perkussion bei Michael Küttner, Jonas Burgwinkel, Alex Vesper und Alfonso Garrido. Er ist aktiver Künstler in zahlreichen Projekten. Seine Konzertaktivitäten führten ihn bisher nach China, Tunesien, Libanon, Polen, BeNeLux, Frankreich, Italien, Österreich und durch ganz Deutschland. Er spielte mehrere CDs ein, wie zum Beispiel die CD "Urban Poems" (Stephan Becker Trio) und die CD "Klangbild" (The Keys Project) 2013 vom NDR, die dem Deutschlandfunk als Jazz-CD der Woche präsentiert wurden. Seit 2010 ist er Dozent an der KuMS Brühl.
Niklas Stade, Perkussion, Pauke
Niklas Stade begann mit dem Schlagzeugspielen im Alter von sechs Jahren. Während seiner Schulzeit war er für mehrere Jahre Mitglied im Landesjugend-Jazzorchester Niedersachsen. Mit dieser Formation und seinen eigenen Bands spielte er europaweit Konzerte. Er studierte an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, wo er 2016 seinen Abschluss machte. Neben diversen Studio- und Live-Projekten ist er Schlagzeuger der Indierock-Band Neufundland, mit der erfolgreich im deutschsprachigen Raum unterwegs ist.
Danilo Vujovic, Perkussion
Danilo Vujovic wurde im Belgrad geboren. Als er 16 Jahre alt war, fing er in verschiedenen Bands als Schlagzeuger an zu spielen. Mit 21 Jahren begann er das Jazz-Schlagzeug-Studium an der Musikuniversität in Graz bei Prof. Manfred Josel und beendete dieses an der Hochschule in Köln bei Prof. Keith Copeland. Als Erweiterung seiner künstlerischen Ausbildung machte er zusätzlich ein Diplom im Bereich Instrumental-Pädagogik.
Als Jazz-Schlagzeuger ist er schon 25 Jahre tätig. Dazu gehören Konzertauftritte in Serbien, Österreich, Italien, Slowakei, Deutschland und in der Schweiz. Während dieser Zeit war er auch als Instrumentalist oder Komponist an verschiedenen CD-Produktionen beteiligt.
Als Schlagzeug- und Basslehrer ist er schon 18 Jahre im Raum Köln und Düren aktiv. Momentan unterrichtet er an der Kreuzau Musikschule und an der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl.