KuMs kooperativ: Das Musikschulnetzwerk JIP

KuMs kooperativ: Das Musikschulnetzwerk JIP
Seit 2022 ist die KuMs Mitglied im Musikschulnetzwerk JIP. Im Verbund mit sechs weiteren Musikschulen aus Köln, Aachen, Bergisch Gladbach, Duisburg, Leverkusen und der Voreifel, wollen wir neue Angebote in den Bereichen Jazz, Improvisation und Pop (JIP) entwickeln und kreatives Ensemblespiel fördern.

Dozentinnen und Dozenten haben die Möglichkeit, sich auszutauschen und an Fortbildungen teilzunehmen. Interessierte Musizierende jeglichen Alters – vor allem aber junge Lernende – können neue musikalische Wege beschreiten und ihre Fertigkeiten in der Improvisation sowie im gemeinschaftlichen Zusammenspiel erproben und ausbauen.

Das Netzwerk JIP

JIP steht für Jazz, Improvisation und Pop. Auch wenn die KuMs im Bereich Jazz einen hervorragenden überregionalen Ruf hat und offen ist für die unterschiedlichsten musikalischen Einflüsse, möchten wir der improvisierten und aktuellen Musik mit zusätzlichen Angeboten noch mehr Raum geben.

Kompetenzen bündeln, Synergien nutzen und zusammen Neues schaffen: das sind gute Gründe, sich zu vernetzen. Daher ist die KuMs seit der ersten Stunde JIP-Mitglied. Zum Netzwerk gehören weiterhin:

  • die Offene Jazz Haus Schule Köln
  • die Musikschule der Stadt Aachen
  • die Städtische Max-Bruch-Musikschule Bergisch-Gladbach
  • die Musik- und Kunstschule der Stadt Duisburg
  • die Musikschule der Stadt Leverkusen
  • die Musikschule VHS Voreifel


Alle sieben Institutionen stehen in regem Austausch und haben gemeinschaftlich ein Konzept erarbeitet, auf dessen Basis individuelle Angebote und gemeinsame Projekte entwickelt werden.

Das Netzwerk ist ein Projekt im Rahmen der Regionalen Kulturpolitik / Region Rheinschiene und wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, durch die Sparkassenkulturstiftung Rheinland und die lokalen Sparkassen.

Fortbildung für Lehrkräfte und Dozierende

Band-Arbeit mit Kindern, Improvisation mit der Stimme oder im Instrumentalgruppenunterricht – mit den JIP-Fortbildungsangeboten können Lehrende ihr methodisches Repertoire erweitern, vertiefen und in den gegenseitigen Erfahrungsaustausch kommen.

Die Fortbildungen richten sich an Musikschullehrkräfte, Dozierende, Musikstudierende und Interessierte und sind sowohl für Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger als auch für erfahrene Lehrende in den Bereichen Jazz, Pop und Improvisation geeignet.

Für Lehrkräfte der Netzwerkmusikschulen ist die Teilnahme kostenfrei. Externe zahlen eine Gebühr von jeweils 40 Euro.

Jazz / Pop-Klavierbegleitung im Instrumentalunterricht – Klavierspielen nach und mit Akkordsymbolen
Samstag, 18. März 2023, 10:00 bis 17:00 Uhr
Dozent:
Benedikt Göb
Ort: KuMs, Konzertsaal der KuMs

Im Rahmen dieser Fortbildung werden Grundlagen zur Jazz- und Pop-Klavierbegleitung im Instrumental-Einzel- und Gruppenunterricht vermittelt. Die Fortbildung richtet sich sowohl an Pianistinnen und Pianisten als auch an andere Instrumentalistinnen und Instrumentalisten, die das Klavier als Begleitinstrument nutzen.

Aus dem alltäglichen Unterricht kennen wir diese Situation: Wir haben mit unseren Schülerinnen und Schülern ein Stück am Instrument erarbeitet und wollen nach dem Üben auch "richtig" Musik machen. Aber wie kann ich als Lehrkraft eine fundierte Begleitung am Klavier spielen, zu der sich unsere Lernenden wohl fühlen und zum Beispiel auch improvisieren können? Wir werden uns unter anderem mit folgenden Thematiken beschäftigen: Akkordtypen, Akkordfolgen, typische Jazz- und Popvoicings, rhythmisches Comping, Walking Bass, Latin Comping, (un-)typische Schreibweisen. Darüber hinaus besteht natürlich reichlich Gelegenheit für sämtliche Fragen, Reflexion und Austausch.

JeKits-Lehrkräfte können beim Landesverband der Musikschulen in NRW einen Antrag auf Kostenübernahme stellen. Weitere Infos, Antrag und Anmeldung: Jazzhausschule Weiterbildungsangebot Klavierbegleitung

Grundlage der Beschallungstechnik
Samstag, 2. September 2023, von 10:00 bis 19:00 Uhr

Dozent: Andi Reisner
Ort: KuMs, Raum 114

In dieser Fortbildung werden Grundlagen im Umgang mit Beschallungstechnik vermittelt. Die Fortbildung richtet sich speziell an praktizierende Musikerinnen und Musiker mit dem Ziel, bestehende Hemmschwellen zu überwinden und Grundlagen der Beschallungstechnik zu lernen.

Weitere Infos und Anmeldung:
Jazzhausschule Weiterbildungsangebot Beschallungstechnik

Übersicht über alle aktuellen Fortbildungen des Netzwerkes:
Jazzhausschule Übersicht Weiterbildungsangebote

Workshops für Musizierende

Alle JIP-Netzwerkpartner bieten Workshops in den Bereichen Jazz, Pop und Improvisation für interessierte Musizierende und junge Lernende an. Schnupperworkshops laden dazu ein, kreativ zu werden, Neues auszuprobieren und die eigenen Fähigkeiten zu erweitern. Fortgeschrittene haben in speziellen Workshops Gelegenheit, sich mit renommierten Profimusikerinnen und -musikern auszutauschen und von ihnen zu lernen.

Die aktuellen Workshop-Termine der KuMs:

Songwriting
Samstag, 11. März 2023, von 10:00 bis 15:00 Uhr
Dozent: Philip Czarnecki
Ort: KuMs, Raum 114

Songs covern ist klasse, eigene Songs schreiben noch besser! Wie aus einer ersten Idee ein fertiges Stück wird und welche Tipps und Tricks es beim Schreiben, Komponieren und Arrangieren gibt, verrät Philip Czarnecki allen Interessierten in diesem Workshop.

Big Band-Spiel für Jugendliche
Montag, 17. und 24. April 2023, von 16:00 bis 18:00 Uhr

Dozenten: Nils Imhorst, Michael Scheuermann
Ort: Aula des Max-Ernst-Gymnasiums

Ihr mögt den satten Sound einer Big Band und begeistert euch für Jazz, Pop, Funk und Swing? In diesem Workshop habt ihr die Gelegenheit, selbst Teil einer Bigband zu werden! Zusammen jammen und vielleicht auch ein Solo wagen – probiert es aus, eure Dozenten stehen euch mit viel Erfahrung und guten Tipps zur Seite.

Band interner Workshop Curuba Jazzorchester
Dienstag, 30. Mai 2023, von 15:00 bis 22:00 Uhr

Dozenten: Elmar Frey, Michael Scheuermann
Ort: Aula des Max-Ernst-Gymnasiums

Musizieren im Large Ensemble

Schon der Name klingt beeindruckend. Völlig zu Recht, denn das Large Ensemble ist ein erweitertes Band-Konzept, in dem bis zu 50 Teilnehmende aus allen sieben JIP-Musikschulen an einem Wochenende zusammenkommen, um gemeinsam (auch in kleineren Ensembles) zu proben und das erarbeitete Programm aufzuführen.


Wer kann mitmachen?
Das Angebot richtet sich hauptsächlich an Jugendliche und Erwachsene mit unterschiedlichsten musikalischen Erfahrungen. Dabei sind nicht nur typische Bandinstrumente gefragt: Auch Musizierende mit Streich- oder Weltmusikinstrumenten sowie Sängerinnen und Sänger sind willkommen. Das Konzept ist wandelbar, offen für neue Impulse und lädt dazu ein, sich auf Ungewohntes einzulassen und dadurch die eigene musikalische Bandbreite zu erweitern.

Wie wird musiziert?
Musiziert wird grundsätzlich nach Noten. Darüber hinaus bekommen die Teilnehmenden aber auch Raum für freie oder dirigierte Improvisation. Im Large Ensemble lernen sie diese Art des musikalischen Ausdrucks neu kennen oder vertiefen ihre Kenntnisse, immer angeleitet und begleitet von den Dozentinnen und Dozenten des Musikschulnetzwerkes. Unterstützt werden die Teilnehmenden zusätzlich durch wechselnde profilierte Gastmusikerinnen und -musiker.

Das aktuelle Projekt
Das diesjährige Large Ensemble-Probenwochenende findet vom 18. bis zum 20. August 2023 in der Städtischen Max-Bruch-Musikschule Bergisch Gladbach unter der Leitung von Michael Gerards (Musik- und Kunstschule Duisburg), Marc Huynen (Musikschule der Stadt Aachen), Bernd Kämmerling (Städtische Max-Bruch-Musikschule Bergisch Gladbach) und André Nendza (Offene Jazz Haus Schule Köln). Das Ergebnis der Probenarbeit präsentieren die Teilnehmenden vor Publikum in drei Konzerten in Bergisch Gladbach, Aachen und Duisburg.

Rückblick und Ausblick
Ein erstes Large Ensemble-Projekt fand im August 2022 mit über 30 Musizierenden und mit Konzerten im Leverkusener Forum sowie im Kölner Stadtgarten (im Rahmen der Cologne Jazzweek) statt.
Hier der Rückblick auf die erfolgreiche Premiere

2024 wird die KuMs Gastgeberin für dieses musikalische Highlight sein, nähere Informationen erhalten interessierte Musikerinnen und Musiker zu gegebener Zeit auf dieser Website.

Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl

Liblarer Str. 12 - 14

50321 Brühl

Telefon:02232 508010

und 02232 508016

Fax:(02232) 5080-20

E-mail:kums@bruehl.de

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag: 9:00 bis 12:00 Uhr

Montag bis Donnerstag 14:00 bis 17:00 Uhr